Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erhöhung der Restnutzungsdauer an ermüdungs‐überbeanspruchten Bauteilen einer Stabbogenbrücke bei Lutherstadt Wittenberg
10.1002/stab.200810099.abs
An einer Eisenbahnbrücke über die Elbe bei Lutherstadt Wittenberg führten windinduzierte Schwingungen zu einer unplanmäßigen und frühzeitigen Ermüdung ausgewählter Bauteile und Verbindungen des Stahltragwerks.
Für die zyklisch bereits vorbelasteten und noch im Bauwerk befindlichen Bauteile konnte rechnerisch eine ausreichende Restnutzungsdauer nicht ermittelt werden. Auf Basis von experimentellen Untersuchungen wurde daher ein ingenieurmäßiges und baustellengeeignetes Sanierungskonzept für die vorbelasteten Bauteile entwickelt, deren Hauptbestandteil das Beschleifen der betroffenen Oberflächen darstellt.
Weiterhin wurden für die ermüdeten Schweißverbindungen bruchmechanische Berechnungen angestellt, um auch deren Restnutzungsdauer abschätzen zu können. Hierfür wurden den im Bereich der Deutschen Bahn AG geltenden Rechenansätzen vergleichend weitere Ansätze aus dem Maschinenbau gegenübergestellt.
Durch die angestellten Berechnungen und Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass für die betroffenen Bauteile nach deren Sanierung ausreichende Tragsicherheit und Ermüdungssicherheit vorschriftengemäß eingehalten werden.
Increasing the remaining life of parts in a railway bridge near Lutherstadt Wittenberg after fatigue.
Wind‐induced vibrations have caused an early fatigue on specific steel components and joints of a railway bridge over the Elbe River at Lutherstadt Wittenberg. It was not possible to calculate sufficient remaining life for those bridge components due to the real cyclic loads that they were exposed to. Based on experimental investigations, engineering remedial actions appropriate to the site were carried out. The grinding of the affected steel surfaces was the key element of the remedial actions.
Furthermore, additional fracture mechanic calculations were carried out in order to asses the remaining life of the welded joints. In this respect, the current calculation approach used by Deutsche Bahn AG was compared to further procedures from the mechanical engineering field.
These investigations showed that the studied, repaired components have both bearing and fatigue capacities within the standards prescriptions.
Erhöhung der Restnutzungsdauer an ermüdungs‐überbeanspruchten Bauteilen einer Stabbogenbrücke bei Lutherstadt Wittenberg
10.1002/stab.200810099.abs
An einer Eisenbahnbrücke über die Elbe bei Lutherstadt Wittenberg führten windinduzierte Schwingungen zu einer unplanmäßigen und frühzeitigen Ermüdung ausgewählter Bauteile und Verbindungen des Stahltragwerks.
Für die zyklisch bereits vorbelasteten und noch im Bauwerk befindlichen Bauteile konnte rechnerisch eine ausreichende Restnutzungsdauer nicht ermittelt werden. Auf Basis von experimentellen Untersuchungen wurde daher ein ingenieurmäßiges und baustellengeeignetes Sanierungskonzept für die vorbelasteten Bauteile entwickelt, deren Hauptbestandteil das Beschleifen der betroffenen Oberflächen darstellt.
Weiterhin wurden für die ermüdeten Schweißverbindungen bruchmechanische Berechnungen angestellt, um auch deren Restnutzungsdauer abschätzen zu können. Hierfür wurden den im Bereich der Deutschen Bahn AG geltenden Rechenansätzen vergleichend weitere Ansätze aus dem Maschinenbau gegenübergestellt.
Durch die angestellten Berechnungen und Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass für die betroffenen Bauteile nach deren Sanierung ausreichende Tragsicherheit und Ermüdungssicherheit vorschriftengemäß eingehalten werden.
Increasing the remaining life of parts in a railway bridge near Lutherstadt Wittenberg after fatigue.
Wind‐induced vibrations have caused an early fatigue on specific steel components and joints of a railway bridge over the Elbe River at Lutherstadt Wittenberg. It was not possible to calculate sufficient remaining life for those bridge components due to the real cyclic loads that they were exposed to. Based on experimental investigations, engineering remedial actions appropriate to the site were carried out. The grinding of the affected steel surfaces was the key element of the remedial actions.
Furthermore, additional fracture mechanic calculations were carried out in order to asses the remaining life of the welded joints. In this respect, the current calculation approach used by Deutsche Bahn AG was compared to further procedures from the mechanical engineering field.
These investigations showed that the studied, repaired components have both bearing and fatigue capacities within the standards prescriptions.
Erhöhung der Restnutzungsdauer an ermüdungs‐überbeanspruchten Bauteilen einer Stabbogenbrücke bei Lutherstadt Wittenberg
Klinger, Christian (Autor:in) / Braune, Gerhard (Autor:in) / Lüddecke, Falk (Autor:in)
Stahlbau ; 77 ; 870-879
01.12.2008
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
TIBKAT | 2007
Bugenhagenhaus Lutherstadt Wittenberg
UB Braunschweig | 2007
|Die Denkmale der Lutherstadt Wittenberg
UB Braunschweig | 1979
|