Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zum Stabilitätsnachweis von Hochhäusern.
Für Hochhäuser mit einer gleichmässig verteilten Horizontal‐ und Vertikalbelastung wird unter Annahme eines ideal‐elastischen Werkstoffverhaltens die Ermittlung der Verformungen und Schnittgrössen nach der Theorie II. Ordnung in allgemeiner Form durchgeführt. Das Verformungsverhalten der zu einem Gesamtstab zusammengefassten aussteifenden Elemente (i.w. Wände) wird durch drei gekoppelte Differentialgleichungen IV.Ordnung mit nicht konstanten Koeffizienten beschrieben. Die Differentialgleichungen werden in Anlehnung an das von Dischinger für querbelastete Druckstäbe erweiterte Vianello‐Verfahren gelöst.
Zum Stabilitätsnachweis von Hochhäusern.
Für Hochhäuser mit einer gleichmässig verteilten Horizontal‐ und Vertikalbelastung wird unter Annahme eines ideal‐elastischen Werkstoffverhaltens die Ermittlung der Verformungen und Schnittgrössen nach der Theorie II. Ordnung in allgemeiner Form durchgeführt. Das Verformungsverhalten der zu einem Gesamtstab zusammengefassten aussteifenden Elemente (i.w. Wände) wird durch drei gekoppelte Differentialgleichungen IV.Ordnung mit nicht konstanten Koeffizienten beschrieben. Die Differentialgleichungen werden in Anlehnung an das von Dischinger für querbelastete Druckstäbe erweiterte Vianello‐Verfahren gelöst.
Zum Stabilitätsnachweis von Hochhäusern.
Brandt, B. (Autor:in) / Schäfer, H. G. (Autor:in) / Reeh, H. (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 70 ; 211-223
01.09.1975
13 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Sicherheitsaspekte beim Stabilitätsnachweis von Hochspannungsstahlgittermasten
Online Contents | 2017
|Der Stabilitätsnachweis bei Schalen
UB Braunschweig | 1981
|Der Stabilitätsnachweis bei Schalen
TIBKAT | 1981
|Zum Stabilitätsnachweis von Hängehochhäusern.
Wiley | 1977
|Zum vereinfachten Stabilitätsnachweis ebener Stahlbetonrahmen
TIBKAT | 1974
|