Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tragwiderstand und Duktilität für Stoß‐ und Erdbebeneinwirkung (Teil 1).
Bei Tragwerken mit Stoß‐ und Erdbebeneinwirkungen besteht zwischen Tragwiderstand und Duktilität eine enge Wechselbeziehung: Je kleiner der Tragwiderstand ist, desto größer muß die Duktilität sein, und umgekehrt. Von großer Bedeutung ist die klare Unterscheidung zwischen globaler und lokaler Duktilität. Die Einführung von Duktilitätsklassen erlaubt vor allem die Standardisierung der praktischen Bemessung und der konstruktiven Durchbildung. Leider erfüllt ein erheblicher Teil der heutigen europäischen Bewehrungsstähle die Anforderung für wesentliche plastische Verformungen der Tragwerke nicht.
Tragwiderstand und Duktilität für Stoß‐ und Erdbebeneinwirkung (Teil 1).
Bei Tragwerken mit Stoß‐ und Erdbebeneinwirkungen besteht zwischen Tragwiderstand und Duktilität eine enge Wechselbeziehung: Je kleiner der Tragwiderstand ist, desto größer muß die Duktilität sein, und umgekehrt. Von großer Bedeutung ist die klare Unterscheidung zwischen globaler und lokaler Duktilität. Die Einführung von Duktilitätsklassen erlaubt vor allem die Standardisierung der praktischen Bemessung und der konstruktiven Durchbildung. Leider erfüllt ein erheblicher Teil der heutigen europäischen Bewehrungsstähle die Anforderung für wesentliche plastische Verformungen der Tragwerke nicht.
Tragwiderstand und Duktilität für Stoß‐ und Erdbebeneinwirkung (Teil 1).
Bachmann, H. (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 92 ; 214-219
01.08.1997
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Tragwiderstand und Duktilität für Stoß- und Erdbebeneinwirkung
Tema Archiv | 1997
|Tragwiderstand und Duktilität bei Stoß- und Erdbebeneinwirkung
UB Braunschweig | 1997
|Tragwiderstand und Duktilität für Stoß- und Erdbebeneinwirkung
Tema Archiv | 1997
|Tragwiderstand und Duktilität für Stoss- und Erdbebeneinwirkung
Online Contents | 1997
|