Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwerfen und Konstruieren mit gekrümmtem Glas
Der Wunsch nach kontinuierlich gekrümmten Fassaden und freien Formen in der aktuellen Architektur sowie die stetige Verbesserung der Herstellungsmethoden führen zu einem zunehmenden Einsatz gekrümmter Gläser. Dauerhafte Krümmung wird durch thermisches Biegen erreicht, während elastisches Kaltbiegen zu reversiblen Glaskrümmungen führt, welche entweder durch Befestigung auf einer Unterkonstruktion oder durch Lamination mit schubsteifen Interlayern stabilisiert werden. Bei der Anwendung spielen voneinander abhängige Faktoren wie die geometrische Form und Krümmung, Glasgröße, residuelle Spannungen, Isolierglas, Beschichtungen, Oberflächenqualität und der Interlayer eine entscheidende Rolle. Als Beitrag zu einer Entwurfsbasis werden hier Eigenschaften und Grenzen gekrümmten Architekturglases vergleichend aufgezeigt und anhand von Projektbeispielen belegt.
Design and Construction with Curved Glass. Driven by free‐form design and improved manufacturing methods, curved glass is increasingly used in modern architecture. Permanent curvature is obtained by thermal bending, whereas elastic cold bending results in a reversible curved glass shape stabilized by fixing upon a substructure or by lamination with shear‐stiff interlayers. However, for the application in building projects mutually depending factors such as the geometrical shape and curvature, glass dimensions, residual stress, applicability for IGUs, coatings, the interlayer or the optical quality have to be respected. The present paper contributes to creating a design basis regarding the use of curved architectural glass by comparing typical properties, assets and limitations of the above‐mentioned types and by illustrating their application through project examples.
Entwerfen und Konstruieren mit gekrümmtem Glas
Der Wunsch nach kontinuierlich gekrümmten Fassaden und freien Formen in der aktuellen Architektur sowie die stetige Verbesserung der Herstellungsmethoden führen zu einem zunehmenden Einsatz gekrümmter Gläser. Dauerhafte Krümmung wird durch thermisches Biegen erreicht, während elastisches Kaltbiegen zu reversiblen Glaskrümmungen führt, welche entweder durch Befestigung auf einer Unterkonstruktion oder durch Lamination mit schubsteifen Interlayern stabilisiert werden. Bei der Anwendung spielen voneinander abhängige Faktoren wie die geometrische Form und Krümmung, Glasgröße, residuelle Spannungen, Isolierglas, Beschichtungen, Oberflächenqualität und der Interlayer eine entscheidende Rolle. Als Beitrag zu einer Entwurfsbasis werden hier Eigenschaften und Grenzen gekrümmten Architekturglases vergleichend aufgezeigt und anhand von Projektbeispielen belegt.
Design and Construction with Curved Glass. Driven by free‐form design and improved manufacturing methods, curved glass is increasingly used in modern architecture. Permanent curvature is obtained by thermal bending, whereas elastic cold bending results in a reversible curved glass shape stabilized by fixing upon a substructure or by lamination with shear‐stiff interlayers. However, for the application in building projects mutually depending factors such as the geometrical shape and curvature, glass dimensions, residual stress, applicability for IGUs, coatings, the interlayer or the optical quality have to be respected. The present paper contributes to creating a design basis regarding the use of curved architectural glass by comparing typical properties, assets and limitations of the above‐mentioned types and by illustrating their application through project examples.
Entwerfen und Konstruieren mit gekrümmtem Glas
Fildhuth, Thiemo (Autor:in) / Oppe, Matthias (Autor:in) / Schieber, Roman (Autor:in)
ce/papers ; 3 ; 47-62
01.03.2019
16 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Werkstoffubergreifendes Entwerfen und Konstruieren
British Library Online Contents | 2007
|Dachräume : Entwerfen, Konstruieren, Bewohnen
UB Braunschweig | 2018
|Entwerfen, Konstruieren, Gestalten : Ausstellungskatalog
UB Braunschweig | 1989
|Dachräume : Entwerfen, Konstruieren, Bewohnen
TIBKAT | 2018
|Dachräume : Entwerfen – Konstruieren – Bewohnen
TIBKAT | 2021
|