Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Berechnung von Pfahlgründungen mit geneigten Bohrpfählen und beliebiger Lagerung.
Die angesprochene Gründungsart mit mehreren gegeneinander geneigten Grossbohrpfählen, die mittels Pfahlkopfplatte verbunden sind, kommt häufig bei der Lasteinleitung aus Brückenpfeilern zur Anwendung. Hierfür wird ein Verfahren gezeigt, das es erlaubt das Problem zweireihiger, elastisch gebetteter Pfahlreihen mit Hilfe der Matrizenrechnung zu beschreiben.
Zur Berechnung von Pfahlgründungen mit geneigten Bohrpfählen und beliebiger Lagerung.
Die angesprochene Gründungsart mit mehreren gegeneinander geneigten Grossbohrpfählen, die mittels Pfahlkopfplatte verbunden sind, kommt häufig bei der Lasteinleitung aus Brückenpfeilern zur Anwendung. Hierfür wird ein Verfahren gezeigt, das es erlaubt das Problem zweireihiger, elastisch gebetteter Pfahlreihen mit Hilfe der Matrizenrechnung zu beschreiben.
Zur Berechnung von Pfahlgründungen mit geneigten Bohrpfählen und beliebiger Lagerung.
Stanke, W. (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 74 ; 154-158
01.06.1979
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Grundsätze zu Entwurf und Berechnung von Pfahlgründungen
Wiley | 2012
|TIBKAT | 1989
|Wiley | 2018
|UB Braunschweig | 1989
|TIBKAT | 1986
|