Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erdarbeiten und Baggerungen
Dieses Kapitel erläutert die technischen Möglichkeiten und Bedingungen, die bei der Planung und Ausführung von Baggerungen im Nahbereich von Uferwänden berücksichtigt werden sollten. Die geforderten Baggertiefen und Aufspülhöhen sind innerhalb eindeutig definierter zulässiger Abweichungen (Toleranzen) herzustellen. Für das Hinterfüllen im Trockenen sind auch bindige Bodenarten, wie Geschiebemergel, sandiger Lehm, lehmiger Sand und in Ausnahmefällen auch steifer Ton oder Klei, geeignet. Die Tragfähigkeit von aufgespülten Hafenflächen wird im Wesentlichen von der Lagerungsdichte und der Festigkeit der obersten 1,5–2m des aufgespülten Bodens bestimmt. Unterwasserböschungen werden in vielen Fällen so steil ausgeführt, wie es aus Standsicherheitserwägungen verantwortet werden kann. Sackungen im engeren geotechnischen Sinn sind lastunabhängige Verformungen nichtbindiger Böden, die zu einer höheren Lagerungsdichte führen. Ein Bodenaustausch kann zweckmäßig sein, wenn in der Rammtrasse von Ufereinfassungen schwer rammbare Bodenarten und/oder Rammhindernisse anstehen. Das Kapitel erklärt den Vertikaldrän zur Beschleunigung der Konsolidierung weicher, bindiger Böden und die Verbesserung der Tragfähigkeit weicher, bindiger Böden durch Vertikalelemente.
Erdarbeiten und Baggerungen
Dieses Kapitel erläutert die technischen Möglichkeiten und Bedingungen, die bei der Planung und Ausführung von Baggerungen im Nahbereich von Uferwänden berücksichtigt werden sollten. Die geforderten Baggertiefen und Aufspülhöhen sind innerhalb eindeutig definierter zulässiger Abweichungen (Toleranzen) herzustellen. Für das Hinterfüllen im Trockenen sind auch bindige Bodenarten, wie Geschiebemergel, sandiger Lehm, lehmiger Sand und in Ausnahmefällen auch steifer Ton oder Klei, geeignet. Die Tragfähigkeit von aufgespülten Hafenflächen wird im Wesentlichen von der Lagerungsdichte und der Festigkeit der obersten 1,5–2m des aufgespülten Bodens bestimmt. Unterwasserböschungen werden in vielen Fällen so steil ausgeführt, wie es aus Standsicherheitserwägungen verantwortet werden kann. Sackungen im engeren geotechnischen Sinn sind lastunabhängige Verformungen nichtbindiger Böden, die zu einer höheren Lagerungsdichte führen. Ein Bodenaustausch kann zweckmäßig sein, wenn in der Rammtrasse von Ufereinfassungen schwer rammbare Bodenarten und/oder Rammhindernisse anstehen. Das Kapitel erklärt den Vertikaldrän zur Beschleunigung der Konsolidierung weicher, bindiger Böden und die Verbesserung der Tragfähigkeit weicher, bindiger Böden durch Vertikalelemente.
Erdarbeiten und Baggerungen
11.01.2021
36 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
TIBKAT | 1979
TIBKAT | 1992
Springer Verlag | 2002
|TIBKAT | 1971
Springer Verlag | 1998
|