Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Finite‐Elemente‐Berechnungen zum Trag‐ und Verformungsverhalten von Kopfbolzendübeln
10.1002/stab.200490024.abs
Die Verbundfuge zwischen Betongurt und Stahlträger wird bei der numerischen Simulation von Verbundträgern durch Federn oder Interface‐Elemente mit bi‐ oder trilinearen Schubkraft‐Schlupfgesetzen abgebildet. Mit diesen in der Praxis bewährten Methoden läßt sich das globale Tragverhalten für beliebige Verdübelungsgrade berechnen. Zur Abbildung einer konzentrierten Lasteinleitung, z. B. bei Verankerungen, ist jedoch eine dreidimensionale Modellierung des Verbundmittels erforderlich. Der Aufsatz beschreibt ein dreidimensionales, nichtlineares Finite‐Elemente‐Modell, mit dem das lokale Trag‐ und Verformungsverhalten von Kopfbolzendübeln unter Abscherbeanspruchung bestimmt werden kann. Zur Kalibrierung des Modells dienten eigene Abscherversuche für Einzeldübel. In Parameterstudien wird der Einfluß der Betonfestigkeit, der Schaftlänge und der Schweißwulstgeometrie untersucht. Gleichzeitig werden die Grenzen in der Simulation von Abscherversuchen mit der Finiten‐Elemente‐Methode aufgezeigt.
Finite Element Calculation of load bearing and deformation behavior of headed studs.
In the scope of numerical simulations the composite joint between concrete slab and steel girder is represented by springs or interface elements considering bi‐linear as well as tri‐linear shear‐slip behavior. This method is established to determine the global load bearing behavior for any degree of shear connection. In order to illustrate the concentrated load introduction a three‐dimensional modeling of the shear connector is required. This paper describes a three‐dimensional nonlinear finite element model, which offers the possibility to investigate the local load bearing and deformation behavior of headed studs under shear load. It has been calibrated on shear tests performed by the Institute for Structural Concrete, of University of Technology, Aachen. On the basis of parametrical studies the influence of the concrete strength, the length of the stud as well as the formation of the welded collar have been determined. Furthermore, the limits of the simulation of shear tests are detected.
Finite‐Elemente‐Berechnungen zum Trag‐ und Verformungsverhalten von Kopfbolzendübeln
10.1002/stab.200490024.abs
Die Verbundfuge zwischen Betongurt und Stahlträger wird bei der numerischen Simulation von Verbundträgern durch Federn oder Interface‐Elemente mit bi‐ oder trilinearen Schubkraft‐Schlupfgesetzen abgebildet. Mit diesen in der Praxis bewährten Methoden läßt sich das globale Tragverhalten für beliebige Verdübelungsgrade berechnen. Zur Abbildung einer konzentrierten Lasteinleitung, z. B. bei Verankerungen, ist jedoch eine dreidimensionale Modellierung des Verbundmittels erforderlich. Der Aufsatz beschreibt ein dreidimensionales, nichtlineares Finite‐Elemente‐Modell, mit dem das lokale Trag‐ und Verformungsverhalten von Kopfbolzendübeln unter Abscherbeanspruchung bestimmt werden kann. Zur Kalibrierung des Modells dienten eigene Abscherversuche für Einzeldübel. In Parameterstudien wird der Einfluß der Betonfestigkeit, der Schaftlänge und der Schweißwulstgeometrie untersucht. Gleichzeitig werden die Grenzen in der Simulation von Abscherversuchen mit der Finiten‐Elemente‐Methode aufgezeigt.
Finite Element Calculation of load bearing and deformation behavior of headed studs.
In the scope of numerical simulations the composite joint between concrete slab and steel girder is represented by springs or interface elements considering bi‐linear as well as tri‐linear shear‐slip behavior. This method is established to determine the global load bearing behavior for any degree of shear connection. In order to illustrate the concentrated load introduction a three‐dimensional modeling of the shear connector is required. This paper describes a three‐dimensional nonlinear finite element model, which offers the possibility to investigate the local load bearing and deformation behavior of headed studs under shear load. It has been calibrated on shear tests performed by the Institute for Structural Concrete, of University of Technology, Aachen. On the basis of parametrical studies the influence of the concrete strength, the length of the stud as well as the formation of the welded collar have been determined. Furthermore, the limits of the simulation of shear tests are detected.
Finite‐Elemente‐Berechnungen zum Trag‐ und Verformungsverhalten von Kopfbolzendübeln
Hegger, Josef (Autor:in) / Goralski, Claus (Autor:in) / Rauscher, Sabine (Autor:in) / Kerkeni, Naceur (Autor:in)
Stahlbau ; 73 ; 20-25
01.01.2004
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Aufsätze - Finite-Elemente-Berechnungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Kopfbolzendübeln
Online Contents | 2004
|Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Verbundfugen mit Kopfbolzendübeln
UB Braunschweig | 2019
|UB Braunschweig | 2007
|