Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Instandsetzung von Bauten des Kraftwerks Meliti, Griechenland, nach einem Brand
Das Kraftwerk Meliti in Nordgriechenland ist ein Braunkohlekraftwerk mit einer Bruttoleistung von 330 MW und wird von der Public Power Corporation (PCC) betrieben. Am 25. Juli 2014 brach ein Feuer an einer Förderbandanlage aus, die den Brennstoff zum Bunkerschwerbau fördert. Es entstanden Schäden in der 240 m langen stählernen Förderbandbrücke sowie in dem angrenzenden Betonbunkerschwerbau. Die Förderbandbrücke wurde durch Auswechselung der beschädigten Stäbe und Verbindungsmittel ohne Einsatz von Lehrgerüsten zur temporären Abstützung instandgesetzt. Am Bunkerschwerbau entstanden lokale Schäden, die mit Hilfe von CFK‐Lamellen und ‐Gewebe behoben werden konnten. Nach zwei Monaten Instandsetzung wurde die Kraftwerksanlage wieder in Betrieb genommen.
Structural rehabilitation of the power plant Meliti, Greece after fire. The power plant Meliti in Northern Greece is a 300 MW power station that uses lignite as fuel. On the 25th of July 2014 a fire broke out in the conveyor belt that transports the coal to the bunker. The fire resulted in damages in the 240 m long steel conveyor bridge and the concrete bunker structure. The conveyor bridge was repaired without scaffolding temporary supports by exchanging the damaged parts and the connection media with new. The bunker was subjected to local damages that were rehabilitated by application of FRP sheets and FRP wraps. The plant was in operation in two months after it was fully rehabilitated.
Instandsetzung von Bauten des Kraftwerks Meliti, Griechenland, nach einem Brand
Das Kraftwerk Meliti in Nordgriechenland ist ein Braunkohlekraftwerk mit einer Bruttoleistung von 330 MW und wird von der Public Power Corporation (PCC) betrieben. Am 25. Juli 2014 brach ein Feuer an einer Förderbandanlage aus, die den Brennstoff zum Bunkerschwerbau fördert. Es entstanden Schäden in der 240 m langen stählernen Förderbandbrücke sowie in dem angrenzenden Betonbunkerschwerbau. Die Förderbandbrücke wurde durch Auswechselung der beschädigten Stäbe und Verbindungsmittel ohne Einsatz von Lehrgerüsten zur temporären Abstützung instandgesetzt. Am Bunkerschwerbau entstanden lokale Schäden, die mit Hilfe von CFK‐Lamellen und ‐Gewebe behoben werden konnten. Nach zwei Monaten Instandsetzung wurde die Kraftwerksanlage wieder in Betrieb genommen.
Structural rehabilitation of the power plant Meliti, Greece after fire. The power plant Meliti in Northern Greece is a 300 MW power station that uses lignite as fuel. On the 25th of July 2014 a fire broke out in the conveyor belt that transports the coal to the bunker. The fire resulted in damages in the 240 m long steel conveyor bridge and the concrete bunker structure. The conveyor bridge was repaired without scaffolding temporary supports by exchanging the damaged parts and the connection media with new. The bunker was subjected to local damages that were rehabilitated by application of FRP sheets and FRP wraps. The plant was in operation in two months after it was fully rehabilitated.
Instandsetzung von Bauten des Kraftwerks Meliti, Griechenland, nach einem Brand
Vayas, Ioannis (Autor:in) / Spiliopoulos, Andreas (Autor:in) / Dasiou, Maria‐Eleni (Autor:in) / Dougka, Georgia (Autor:in) / Dimakogianni, Danai (Autor:in)
Stahlbau ; 83 ; 47-56
01.01.2014
15 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
CFK , Verstärkung , Brandschutz ‐ Fire protection , Bestandssicherung und Erhaltung ‐ Conservation and maintenance , Instandsetzung , Brandschaden , Stahlbrückenbau ‐ Steel bridges , Gewebe , Verbindungs‐ und Befestigungsmittel ‐ Fasteners , Lamelle , Bunkerschwerbau , Versuche ‐ Experimental set‐ups reinforcement , fire damage , wrap , FRP , sheet , rehabilitation , coal bunker
Instandsetzung von Bauten des Kraftwerks Meliti, Griechenland, nach einem Brand
Online Contents | 2014
|TIBKAT | 1930
|Kanaltunnel - Instandsetzung nach einem Brand
Online Contents | 1997
Kanaltunnel - Instandsetzung nach einem Brand
IuD Bahn | 1997
|