Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Lärm bzw. Schallwirkung auf den Menschen und die Notwendigkeit des Schallschutzes in Gebäuden
Lärm ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu einer ernsten Belastung der Bevölkerung geworden, Lärm prägt die Lebenssituationen der Menschen. Wesentlich ist, dass Geräusche zu Lärm werden wenn sie bewusst oder unterbewusst stören und Situationen intentional verändern. Die Vielfältigkeit der Definitionen von Lärm hat Überschneidungen und definitiv eine Gemeinsamkeit: Lärm ist keine Pegelgröße, Lärm ist ein psychophysikalischer Begriff für unerwünschte Geräusche.
Die Zunahme der Lärmquellen in dicht besiedelten Gebieten erzeugt viele Facetten der Belastung und trifft Menschen unterschiedlich. Deshalb fokussiert die Lärmwirkungsforschung auf situative, personale und soziale Faktoren, die die Wirkung der akustischen Belastung moderieren. Der Beitrag zeigt auf, wie wichtig die Lärmwirkungsforschung und eine interdisziplinäre Zusammenführung von Erkenntnissen aus der technisch akustischen, psychoakustischen und psychologisch‐soziologischen Forschung ist, um gezielt Lärm‐ und Schallschutz einzusetzen.
Lärm bzw. Schallwirkung auf den Menschen und die Notwendigkeit des Schallschutzes in Gebäuden
Lärm ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr zu einer ernsten Belastung der Bevölkerung geworden, Lärm prägt die Lebenssituationen der Menschen. Wesentlich ist, dass Geräusche zu Lärm werden wenn sie bewusst oder unterbewusst stören und Situationen intentional verändern. Die Vielfältigkeit der Definitionen von Lärm hat Überschneidungen und definitiv eine Gemeinsamkeit: Lärm ist keine Pegelgröße, Lärm ist ein psychophysikalischer Begriff für unerwünschte Geräusche.
Die Zunahme der Lärmquellen in dicht besiedelten Gebieten erzeugt viele Facetten der Belastung und trifft Menschen unterschiedlich. Deshalb fokussiert die Lärmwirkungsforschung auf situative, personale und soziale Faktoren, die die Wirkung der akustischen Belastung moderieren. Der Beitrag zeigt auf, wie wichtig die Lärmwirkungsforschung und eine interdisziplinäre Zusammenführung von Erkenntnissen aus der technisch akustischen, psychoakustischen und psychologisch‐soziologischen Forschung ist, um gezielt Lärm‐ und Schallschutz einzusetzen.
Lärm bzw. Schallwirkung auf den Menschen und die Notwendigkeit des Schallschutzes in Gebäuden
Fouad, Nabil A. (Herausgeber:in) / Schulte‐Fortkamp, Brigitte (Autor:in)
Bauphysik Kalender 2014 ; 1-13
10.03.2014
12 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Wiley | 2015
|Rechtliche Aspekte des Schallschutzes
British Library Online Contents | 2000
|