Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erinnerung an Leonhard Euler (1707–1783)
10.1002/bate.200710025.abs
Leonhard Euler (15. 4. 1707–18. 9. 1783) war nicht nur der größte Mathematiker seiner Zeit, sondern zugleich einer der schöpferischsten Menschen überhaupt. Seine wissenschaftliche Tätigkeit, die nicht einmal durch nahezu völlige Erblindung in den letzten 14 Lebensjahren beeinträchtigt werden konnte, umfaßt außer der Mathematik und Physik auch die Ingenieurwissenschaften, die Astronomie und die Philosophie. Seine Leistungen auf diesen Gebieten sollen und können hier nicht behandelt werden, doch soviel sei gesagt, Euler war der erste, der für die Kreiszahl den Buchstaben π und als Summenzeichen das große griechische Sigma Σ einführte. Für die Basis der natürlichen Logarithmen benutzte er den Buchstaben e. Dies geschah wohl aus praktischen Gründen und nicht in Anlehnung an seinen Namen, denn die Buchstaben a, b, c und d wurden schon damals in der Mathematik häufig benutzt, und so war es naheliegend, das e zu wählen. Der Buchstabe e könnte aber auch eine Abkürzung für “exponential” sein. Nachfolgende Mathematiker bezeichneten dann die Zahl e = 2,7 18 28 18 28 … als die Eulersche Zahl. Nicht zu verwechseln mit der Euler‐Zahl Eu = Δp/(ρ · c2), einer Kennzahl für reibungsbehaftete Strömungen. So gibt es nachweislich mindestens 30 Begriffe, die alle mit dem Namen Euler in Beziehung stehen. Zu seinen Ehren sind der “Krater Euler” auf dem Mond und der 2002 entdeckte “Asteroid Euler” benannt worden. In diesem Beitrag werden dagegen der Mensch Leonhard Euler und seine Lebensumstände im Mittelpunkt stehen.
In remembrance on Leonhard Euler (1707–1783).
Leonhard Euler (15. 4. 1707–18. 9. 1783) was not only the most excellent mathematician of its time, but at the same time one of the most creative humans at all. Its scientific activity, which could not even be impaired by almost complete going blind in the last 14 years of his life, covers mathematics and physics, engineering sciences, astronomy and philosophy also. His achievements in all of these areas can not to be treated here. In this paper the person Leonhard Euler and the circumstances of his life will specially be appreciated.
Erinnerung an Leonhard Euler (1707–1783)
10.1002/bate.200710025.abs
Leonhard Euler (15. 4. 1707–18. 9. 1783) war nicht nur der größte Mathematiker seiner Zeit, sondern zugleich einer der schöpferischsten Menschen überhaupt. Seine wissenschaftliche Tätigkeit, die nicht einmal durch nahezu völlige Erblindung in den letzten 14 Lebensjahren beeinträchtigt werden konnte, umfaßt außer der Mathematik und Physik auch die Ingenieurwissenschaften, die Astronomie und die Philosophie. Seine Leistungen auf diesen Gebieten sollen und können hier nicht behandelt werden, doch soviel sei gesagt, Euler war der erste, der für die Kreiszahl den Buchstaben π und als Summenzeichen das große griechische Sigma Σ einführte. Für die Basis der natürlichen Logarithmen benutzte er den Buchstaben e. Dies geschah wohl aus praktischen Gründen und nicht in Anlehnung an seinen Namen, denn die Buchstaben a, b, c und d wurden schon damals in der Mathematik häufig benutzt, und so war es naheliegend, das e zu wählen. Der Buchstabe e könnte aber auch eine Abkürzung für “exponential” sein. Nachfolgende Mathematiker bezeichneten dann die Zahl e = 2,7 18 28 18 28 … als die Eulersche Zahl. Nicht zu verwechseln mit der Euler‐Zahl Eu = Δp/(ρ · c2), einer Kennzahl für reibungsbehaftete Strömungen. So gibt es nachweislich mindestens 30 Begriffe, die alle mit dem Namen Euler in Beziehung stehen. Zu seinen Ehren sind der “Krater Euler” auf dem Mond und der 2002 entdeckte “Asteroid Euler” benannt worden. In diesem Beitrag werden dagegen der Mensch Leonhard Euler und seine Lebensumstände im Mittelpunkt stehen.
In remembrance on Leonhard Euler (1707–1783).
Leonhard Euler (15. 4. 1707–18. 9. 1783) was not only the most excellent mathematician of its time, but at the same time one of the most creative humans at all. Its scientific activity, which could not even be impaired by almost complete going blind in the last 14 years of his life, covers mathematics and physics, engineering sciences, astronomy and philosophy also. His achievements in all of these areas can not to be treated here. In this paper the person Leonhard Euler and the circumstances of his life will specially be appreciated.
Erinnerung an Leonhard Euler (1707–1783)
Lehmann, Günter (Autor:in)
Bautechnik ; 84 ; 272-278
01.04.2007
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Erinnerung an Leonhard Euler (1707-1783)
British Library Online Contents | 2007
|Erinnerung an Leonhard Euler (1707-1783)
Online Contents | 2007
|