Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
IV.0 Vorbemerkungen
Bei der Berechnung von Anschlüssen müssen stets auch Nachweise für die Basiskomponenten, wie zum Beispiel Lochleibungsnachweise, Schraubennachweise oder Schweißnahtnachweise geführt werden. Vielmehr sollen die nachfolgenden Beispiele aufzeigen, wie gesamte Anschlüsse zu berechnen sind. Und zwar sowohl gelenkige als auch momententragfähige Anschlüsse. Die Beispiele zeigen, dass selbst bei den vermeintlich einfachen Anschlüssen, nämlich den gelenkigen Anschlüssen, ein nicht unerheblicher Rechenaufwand für den Nachweis der Anschlüsse erforderlich ist. In der Praxis wird man die Arbeit auch nur in Einzelfällen von Hand erledigen. Die hier gezeigten Handrechnungen sollen vielmehr den Rechengang erläutern, und damit die Umsetzung der in den Eurocodes vorgegebenen Rechenund Nachweismodelle beispielhaft vorführen. Der Eurocode 3 Teil 1‐8 gibt basierend auf der Komponentenmethode, detaillierte Regeln für die Berechnung momententragfähiger Anschlüsse, insbesondere für Anschlüsse mit Stirnplattenverbindungen, an. Man erkennt beim Studium der Beispiele, dass die gelenkigen Anschlüsse ebenfalls mit Hilfe der Komponentenmethode berechnet werden.
IV.0 Vorbemerkungen
Bei der Berechnung von Anschlüssen müssen stets auch Nachweise für die Basiskomponenten, wie zum Beispiel Lochleibungsnachweise, Schraubennachweise oder Schweißnahtnachweise geführt werden. Vielmehr sollen die nachfolgenden Beispiele aufzeigen, wie gesamte Anschlüsse zu berechnen sind. Und zwar sowohl gelenkige als auch momententragfähige Anschlüsse. Die Beispiele zeigen, dass selbst bei den vermeintlich einfachen Anschlüssen, nämlich den gelenkigen Anschlüssen, ein nicht unerheblicher Rechenaufwand für den Nachweis der Anschlüsse erforderlich ist. In der Praxis wird man die Arbeit auch nur in Einzelfällen von Hand erledigen. Die hier gezeigten Handrechnungen sollen vielmehr den Rechengang erläutern, und damit die Umsetzung der in den Eurocodes vorgegebenen Rechenund Nachweismodelle beispielhaft vorführen. Der Eurocode 3 Teil 1‐8 gibt basierend auf der Komponentenmethode, detaillierte Regeln für die Berechnung momententragfähiger Anschlüsse, insbesondere für Anschlüsse mit Stirnplattenverbindungen, an. Man erkennt beim Studium der Beispiele, dass die gelenkigen Anschlüsse ebenfalls mit Hilfe der Komponentenmethode berechnet werden.
IV.0 Vorbemerkungen
Ungermann, Dieter (Herausgeber:in) / Puthli, Ram (Herausgeber:in) / Ummenhofer, Thomas (Herausgeber:in) / Weynand, Klaus (Herausgeber:in) / Preckwinkel, Eva (Herausgeber:in)
20.10.2015
1 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Online Contents | 2000
|Online Contents | 2000
DataCite | 2022
|Kunststoff-Fenster : technische Vorbemerkungen
TIBKAT | 1987
Bauregelliste A, Vorbemerkungen, Inhalt
Online Contents | 2008