Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Emissionen von PUR‐Hotmelts bei unterschiedlichen Applikationstechniken
10.1002/cite.200500049.abs
Die stoffspezifische Emissionsrate ist ein wichtiges Kriterium für die Risikobeurteilung von PUR‐Hotmelts. Mit einer neuen Labor‐Emissionskammer gelingt die Bestimmung dieser Konstante ohne Minderbefunde durch irreversible Adsorptionseffekte. Durch Raumluftmessungen an verschiedenen Modellarbeitsplätzen wurde untersucht, wie sich unterschiedliche Emissionsraten in den Belastungen der Atmosphäre mit monomeren Diisocyanaten abbilden.
Emissionen von PUR‐Hotmelts bei unterschiedlichen Applikationstechniken
10.1002/cite.200500049.abs
Die stoffspezifische Emissionsrate ist ein wichtiges Kriterium für die Risikobeurteilung von PUR‐Hotmelts. Mit einer neuen Labor‐Emissionskammer gelingt die Bestimmung dieser Konstante ohne Minderbefunde durch irreversible Adsorptionseffekte. Durch Raumluftmessungen an verschiedenen Modellarbeitsplätzen wurde untersucht, wie sich unterschiedliche Emissionsraten in den Belastungen der Atmosphäre mit monomeren Diisocyanaten abbilden.
Emissionen von PUR‐Hotmelts bei unterschiedlichen Applikationstechniken
Popp, M. (Autor:in) / Teczyk, K. (Autor:in) / Hartwig, A. (Autor:in)
Chemie Ingenieur Technik ; 77 ; 1978-1983
01.12.2005
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Betoninstandsetzung unter Wasser : Mörtelentwicklung und Applikationstechniken
UB Braunschweig | 2017
|Betoninstandsetzung unter Wasser : Mörtelentwicklung und Applikationstechniken
BASE | 2017
|Betoninstandsetzung unter Wasser : Mörtelentwicklung und Applikationstechniken
TIBKAT | 2017
|Verarbeitung von UV-vernetzenden Hotmelts
British Library Online Contents | 2001
|POR-Hotmelts: Eine neue Produktgruppe mit Potential
British Library Online Contents | 2003
|