Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Duktilität von Stahl‐ und Verbundanschlüssen – Entwurfsregeln zur Verbesserung der Redundanz
10.1002/stab.201001317.abs
Das tatsächliche Trag‐ und Verformungsverhalten von Anschlüssen in Stahl‐ und Verbundrahmentragwerken kann für den globalen Widerstand der Tragstruktur von entscheidender Bedeutung sein, da die in der statischen Berechnung angenommenen Randbedingungen nur idealisiert sind. Sind die Anschlüsse schwächer als die angeschlossenen Riegel, müssen diese ausreichend Umlagerungsmöglichkeiten, also Verformbarkeit besitzen, um die lokalen Einzeltragfähigkeiten der angeschlossenen Bauteile optimal nutzen, aber im Extremfall auch globale Systemreserven – Systemredundanz – aktivieren zu können. Das Ausbilden duktiler Anschlüsse bietet damit nicht nur eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit, sondern erhöht auch noch die Redundanz des Gesamttragwerkes, was sich bei späterer Umnutzung oder auch bei außergewöhnlichen Beanspruchungssituationen positiv auswirken kann. Auf Grundlage zweier Forschungsvorhaben können erste Empfehlungen für eine duktile Auslegung von teiltragfähigen Stahl‐ und Verbundanschlüssen gegeben werden.
Ductility of steel and composite connections – Design rules to improve the redundancy.The actual load bearing and deformation behaviour of beam‐to‐column connections in steel and composite structures might have decisive influence on the global resistance of the structural system, because the boundary conditions in the structural analyses are only idealized. Connections with smaller resistance than the adjacent beams should have sufficient deformation capacity for redistribution of internal forces, to be able to utilize the capacity of the single members best and to activate the global reserves of the structural system for exceptional situations. Designing ductile joint solutions offers not only an increase of efficiency but also an increase of redundancy for the load bearing structure. Thereof the structure is benefiting for later conversion or under exceptional loading conditions. Based on two research projects some guidelines for designing ductile joint solutions of steel and composite connections are given.
Duktilität von Stahl‐ und Verbundanschlüssen – Entwurfsregeln zur Verbesserung der Redundanz
10.1002/stab.201001317.abs
Das tatsächliche Trag‐ und Verformungsverhalten von Anschlüssen in Stahl‐ und Verbundrahmentragwerken kann für den globalen Widerstand der Tragstruktur von entscheidender Bedeutung sein, da die in der statischen Berechnung angenommenen Randbedingungen nur idealisiert sind. Sind die Anschlüsse schwächer als die angeschlossenen Riegel, müssen diese ausreichend Umlagerungsmöglichkeiten, also Verformbarkeit besitzen, um die lokalen Einzeltragfähigkeiten der angeschlossenen Bauteile optimal nutzen, aber im Extremfall auch globale Systemreserven – Systemredundanz – aktivieren zu können. Das Ausbilden duktiler Anschlüsse bietet damit nicht nur eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit, sondern erhöht auch noch die Redundanz des Gesamttragwerkes, was sich bei späterer Umnutzung oder auch bei außergewöhnlichen Beanspruchungssituationen positiv auswirken kann. Auf Grundlage zweier Forschungsvorhaben können erste Empfehlungen für eine duktile Auslegung von teiltragfähigen Stahl‐ und Verbundanschlüssen gegeben werden.
Ductility of steel and composite connections – Design rules to improve the redundancy.The actual load bearing and deformation behaviour of beam‐to‐column connections in steel and composite structures might have decisive influence on the global resistance of the structural system, because the boundary conditions in the structural analyses are only idealized. Connections with smaller resistance than the adjacent beams should have sufficient deformation capacity for redistribution of internal forces, to be able to utilize the capacity of the single members best and to activate the global reserves of the structural system for exceptional situations. Designing ductile joint solutions offers not only an increase of efficiency but also an increase of redundancy for the load bearing structure. Thereof the structure is benefiting for later conversion or under exceptional loading conditions. Based on two research projects some guidelines for designing ductile joint solutions of steel and composite connections are given.
Duktilität von Stahl‐ und Verbundanschlüssen – Entwurfsregeln zur Verbesserung der Redundanz
Kuhlmann, Ulrike (Autor:in) / Rölle, Lars (Autor:in)
Stahlbau ; 79 ; 267-277
01.04.2010
11 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Verbindungs‐ und Befestigungsmittel , Berechnungs‐ und Bemessungsverfahren , component methode , Verbundknoten , Systemreserve , Stirnplatte , end plate , Stahlknoten , Verbundbau , composite joint , Anschluss, duktil , Komponentenmethode , steel joint , connection, ductil , Verformbarkeit , deformation capacity , global reserve
Duktilität von Stahl- und Verbundanschlüssen - Entwurfsregeln zur Verbesserung der Redundanz
Online Contents | 2010
|Tema Archiv | 1992
|Bedeutung der Duktilität für das Tragverhalten von Stahl-Holz-Bolzenverbindungen
UB Braunschweig | 1998
|Wiley | 1992
|