Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Simulation zur Abbildung des thermischen Verhaltens von Oberflächen am Beispiel einer beheizten Freifläche zur Schnee‐ und Eisfreihaltung
DIeses Kapitel beschreibt die Simulation zur Abbildung des thermischen Verhaltens von Oberflächen am Beispiel einer beheizten Freifläche zur Schnee‐ und Eisfreihaltung. Zur rechnerischen Vorausberechnung des thermischen Verhaltens von Oberflächen ist es notwendig, die signifikanten Einflüsse zu spezifizieren. Das Kapitel erklärt auch die Beanspruchung durch Schnee auf einer Freifläche und die Modellierung einer Beheizung in dem FE‐Modell. Die numerischen Untersuchungen zur Berechnung von stationären und transienten Temperaturfeldern wurden mit dem Finite Element (FE) Programmsystem Ansys‐Workbench 10.0 durchgeführt. Die thermische Schnee‐ und Eisfreihaltung mit Nutzung der Erdwärme bietet gegenüber den Winterdienstmethoden den Vorteil eines technisch realisierbaren und nicht auf fossile Energieträger zurückgreifenden Systems. Ziel dieser Beitrag war es, Berechnungsverfahren aufzuzeigen, die wirklichkeitsnahe, rechnerische Simulationen der klimatischen Beanspruchungen auf beheizten Freiflächen mit Berücksichtigung schmelzenden Schnees gestatten. Hierbei wurde besonders die zeit‐ und ortsabhängige Entwicklung der Temperatur und Schmelzwärmeverteilung auf einer Freifläche dargestellt. Für die notwendigen instationären Temperaturfeldberechnungen wurden Berechnungsmodellierungen für die klimatischen Randbedingungen entwickelt.
Simulation zur Abbildung des thermischen Verhaltens von Oberflächen am Beispiel einer beheizten Freifläche zur Schnee‐ und Eisfreihaltung
DIeses Kapitel beschreibt die Simulation zur Abbildung des thermischen Verhaltens von Oberflächen am Beispiel einer beheizten Freifläche zur Schnee‐ und Eisfreihaltung. Zur rechnerischen Vorausberechnung des thermischen Verhaltens von Oberflächen ist es notwendig, die signifikanten Einflüsse zu spezifizieren. Das Kapitel erklärt auch die Beanspruchung durch Schnee auf einer Freifläche und die Modellierung einer Beheizung in dem FE‐Modell. Die numerischen Untersuchungen zur Berechnung von stationären und transienten Temperaturfeldern wurden mit dem Finite Element (FE) Programmsystem Ansys‐Workbench 10.0 durchgeführt. Die thermische Schnee‐ und Eisfreihaltung mit Nutzung der Erdwärme bietet gegenüber den Winterdienstmethoden den Vorteil eines technisch realisierbaren und nicht auf fossile Energieträger zurückgreifenden Systems. Ziel dieser Beitrag war es, Berechnungsverfahren aufzuzeigen, die wirklichkeitsnahe, rechnerische Simulationen der klimatischen Beanspruchungen auf beheizten Freiflächen mit Berücksichtigung schmelzenden Schnees gestatten. Hierbei wurde besonders die zeit‐ und ortsabhängige Entwicklung der Temperatur und Schmelzwärmeverteilung auf einer Freifläche dargestellt. Für die notwendigen instationären Temperaturfeldberechnungen wurden Berechnungsmodellierungen für die klimatischen Randbedingungen entwickelt.
Simulation zur Abbildung des thermischen Verhaltens von Oberflächen am Beispiel einer beheizten Freifläche zur Schnee‐ und Eisfreihaltung
Fouad, Nabil A. (Herausgeber:in) / Richter, Torsten (Autor:in)
Bauphysik Kalender 2015 ; 451-520
15.04.2015
70 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Schnee- und Eisfreihaltung mittels innovativer Wärmerohrtechnik
Online Contents | 2009
|Theoretische Untersuchung des thermischen Verhaltens einer Wärmediodenwand
Tema Archiv | 1994
|Simulation des thermischen Verhaltens fluiddurchstromter Kanale
British Library Online Contents | 2003
|