Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Gläsernes Kunstwerk am Museum Peter & Traudl Engelhornhaus (rem) in Mannheim
Nach fast drei Jahren Bauzeit eröffnete im Januar 2023 das Museum Peter & Traudl Engelhornhaus der Reiss‐Engelhorn‐Museen (rem) in der Mannheimer Innenstadt. Vollständig getragen von der Brombeeren‐Stiftung, widmet es sich schwerpunktmäßig den Themen Glaskunst und Fotografie. Das Schwerpunktthema Glas setzt sich neben der Ausstellung auch in der repräsentativen Glasfassade in Richtung des vorgelagerten Toulonplatzes fort: Die ursprüngliche, verputzte und in die Jahre gekommene Bestandsfassade wurde mit einer vorgesetzten hinterlüfteten Pfosten‐Riegel‐Fassade verkleidet. Die insgesamt 19 in der Gebäudeansicht sichtbaren Verglasungen sind mit je zwei Wölbungen, den sog. Bubbles, sphärisch gekrümmt ausgebildet. Durch die organische Geometrie der reflektierenden Elemente entstehen spezielle Licht‐ und Spiegeleffekte, welche der Fassade einen dynamischen Charakter verleihen: Je nach Blickwinkel, Tages‐ oder Jahreszeit verändert sich Ansicht und Anmutung. Damit ist die Fassade zugleich das größte Glaskunstwerk der Sammlung.
Glass work of art at the Museum Peter & Traudl Engelhornhaus (rem) in Mannheim
After almost three years of construction, the Peter & Traudl Engelhornhaus Museum of the Reiss‐Engelhorn‐Museen (rem) opened in Mannheim city centre in January 2023. Fully funded by the Brombeeren Stiftung, it is dedicated to the themes of glass art and photography. In addition to the exhibition, the focus on glass is also continued in the representative glass façade facing the Toulonplatz in front of the building: The existing plastered façade, which was getting on in years, was covered with a ventilated mullion/transom façade. The total of 19 glazed units visible in the building elevation are each designed with two spherically curved bubbles. The organic geometry of the reflective elements creates special light and mirror effects that add a dynamic character to the façade: Depending on the viewing angle, time of day or season, the view and appearance change. This makes the façade the largest work of glass art in the collection.
Gläsernes Kunstwerk am Museum Peter & Traudl Engelhornhaus (rem) in Mannheim
Nach fast drei Jahren Bauzeit eröffnete im Januar 2023 das Museum Peter & Traudl Engelhornhaus der Reiss‐Engelhorn‐Museen (rem) in der Mannheimer Innenstadt. Vollständig getragen von der Brombeeren‐Stiftung, widmet es sich schwerpunktmäßig den Themen Glaskunst und Fotografie. Das Schwerpunktthema Glas setzt sich neben der Ausstellung auch in der repräsentativen Glasfassade in Richtung des vorgelagerten Toulonplatzes fort: Die ursprüngliche, verputzte und in die Jahre gekommene Bestandsfassade wurde mit einer vorgesetzten hinterlüfteten Pfosten‐Riegel‐Fassade verkleidet. Die insgesamt 19 in der Gebäudeansicht sichtbaren Verglasungen sind mit je zwei Wölbungen, den sog. Bubbles, sphärisch gekrümmt ausgebildet. Durch die organische Geometrie der reflektierenden Elemente entstehen spezielle Licht‐ und Spiegeleffekte, welche der Fassade einen dynamischen Charakter verleihen: Je nach Blickwinkel, Tages‐ oder Jahreszeit verändert sich Ansicht und Anmutung. Damit ist die Fassade zugleich das größte Glaskunstwerk der Sammlung.
Glass work of art at the Museum Peter & Traudl Engelhornhaus (rem) in Mannheim
After almost three years of construction, the Peter & Traudl Engelhornhaus Museum of the Reiss‐Engelhorn‐Museen (rem) opened in Mannheim city centre in January 2023. Fully funded by the Brombeeren Stiftung, it is dedicated to the themes of glass art and photography. In addition to the exhibition, the focus on glass is also continued in the representative glass façade facing the Toulonplatz in front of the building: The existing plastered façade, which was getting on in years, was covered with a ventilated mullion/transom façade. The total of 19 glazed units visible in the building elevation are each designed with two spherically curved bubbles. The organic geometry of the reflective elements creates special light and mirror effects that add a dynamic character to the façade: Depending on the viewing angle, time of day or season, the view and appearance change. This makes the façade the largest work of glass art in the collection.
Gläsernes Kunstwerk am Museum Peter & Traudl Engelhornhaus (rem) in Mannheim
Schula, Sebastian (Autor:in) / Pritz, Michael (Autor:in)
Stahlbau ; 94 ; 61-71
01.03.2025
11 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Structural Glazing , Schwerkraftbiegeverfahren , Zustimmung im Einzelfall (ZiE)/vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) , Beschichtung , Lasergravur , Festigkeit von Glas structural glazing , gravity bending process , project related approval (ZiE)/project-related construction technique permit (vBG) , coating , laser engraving , glass strength
Online Contents | 1989
|Objekt+Design - Mosaik: - Gläsernes Feuerwerk der Farben
Online Contents | 2002
Das synthetische Kunstwerk Städt. Museum Abteiberg in Mönchengladbach
Online Contents | 1982
|