Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Sectional discharges as geothermal potentials of deep tunnelsTeilströme als geothermisches Potential bei tiefliegenden Tunneln
Deep tunnels are long tunnel systems which cross different hydrogeological environments as a drainage. Thus, their water inflows have very different characteristics. The tunnel water discharges formed from these water inflows, which drain individual sections of the tunnel system, also have different properties. These discharges from individual tunnel sections – so‐called sectional discharges – are important for determining the geothermal potential of deep tunnels. Knowledge of the origins of sectional discharges and their properties allows optimising the usage of the geothermal potential of the water by provision of adequate tunnel water management. By monitoring sectional discharges, the most effective ”mixing scenarios“ can be calculated and thus an optimization of the geothermal output can be achieved. The concept of sectional discharges for the geothermal evaluation of deep tunnels is presented based on data from the Brenner Base Tunnel (BBT).
Tiefliegende Tunnel sind in der Regel lange Tunnelsysteme, die als drainierend wirkende Tunnelbauwerke unterschiedliche hydrogeologische Komplexe queren. In einem Tunnel kommt es somit zu Wasserzutritten mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Die aus den Wasserzutritten gebildeten Tunnelwasser‐Abflüsse, die einzelne Abschnitte des Tunnelsystems entwässern, weisen ebenso unterschiedliche Eigenschaften auf. Diese Abflüsse von einzelnen Tunnelabschnitten – Teilströme genannt – sind für eine effiziente Nutzung des geothermischen Potentials von tiefliegenden Tunneln von Bedeutung. Erkenntnisse über den Ursprung der Teilströme und deren Eigenschaften erlauben durch ein gezieltes Tunnelwasser‐Management die geothermische Nutzung des Wassers tiefliegender Tunnel zu optimieren. Unter Voraussetzung, dass die Teilströme überwacht werden, können verschiedene „Misch‐Szenarien” berechnet und damit eine Optimierung der geothermischen Nutzung erzielt werden. Am Beispiel des Brenner Basistunnels (BBT) wird das Konzept der Teilströme in Hinsicht Evaluierung des geothermischen Potentials vorgestellt.
Sectional discharges as geothermal potentials of deep tunnelsTeilströme als geothermisches Potential bei tiefliegenden Tunneln
Deep tunnels are long tunnel systems which cross different hydrogeological environments as a drainage. Thus, their water inflows have very different characteristics. The tunnel water discharges formed from these water inflows, which drain individual sections of the tunnel system, also have different properties. These discharges from individual tunnel sections – so‐called sectional discharges – are important for determining the geothermal potential of deep tunnels. Knowledge of the origins of sectional discharges and their properties allows optimising the usage of the geothermal potential of the water by provision of adequate tunnel water management. By monitoring sectional discharges, the most effective ”mixing scenarios“ can be calculated and thus an optimization of the geothermal output can be achieved. The concept of sectional discharges for the geothermal evaluation of deep tunnels is presented based on data from the Brenner Base Tunnel (BBT).
Tiefliegende Tunnel sind in der Regel lange Tunnelsysteme, die als drainierend wirkende Tunnelbauwerke unterschiedliche hydrogeologische Komplexe queren. In einem Tunnel kommt es somit zu Wasserzutritten mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Die aus den Wasserzutritten gebildeten Tunnelwasser‐Abflüsse, die einzelne Abschnitte des Tunnelsystems entwässern, weisen ebenso unterschiedliche Eigenschaften auf. Diese Abflüsse von einzelnen Tunnelabschnitten – Teilströme genannt – sind für eine effiziente Nutzung des geothermischen Potentials von tiefliegenden Tunneln von Bedeutung. Erkenntnisse über den Ursprung der Teilströme und deren Eigenschaften erlauben durch ein gezieltes Tunnelwasser‐Management die geothermische Nutzung des Wassers tiefliegender Tunnel zu optimieren. Unter Voraussetzung, dass die Teilströme überwacht werden, können verschiedene „Misch‐Szenarien” berechnet und damit eine Optimierung der geothermischen Nutzung erzielt werden. Am Beispiel des Brenner Basistunnels (BBT) wird das Konzept der Teilströme in Hinsicht Evaluierung des geothermischen Potentials vorgestellt.
Sectional discharges as geothermal potentials of deep tunnelsTeilströme als geothermisches Potential bei tiefliegenden Tunneln
Burger, Ulrich (Autor:in) / Geisler, Thomas (Autor:in) / Lehner, Florian (Autor:in) / Cordes, Tobias (Autor:in) / Marcher, Thomas (Autor:in)
Geomechanics and Tunnelling ; 15 ; 92-103
01.02.2022
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Eisenbahntunnel , Hydrologie , Dränage/Abdichtung , tiefliegende Tunnel , Hydrogeologie , Wasserzutritte in Tunnel , Wasserhaltung , Ingenieurgeologie , geothermisches Potential , Teilströme tunnel water inflow , Hydrology , Ground water management , Railway tunnels , Drainage and sealings , Engineering geology , deep tunnels , geothermal potential , sectional discharges , hydrogeology
Sachsen-Anhalt: Geothermisches Potential
Online Contents | 1994
Innovatives geothermisches Weichenheizungssystem
IuD Bahn | 2007
|