Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Frage der Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln
10.1002/stab.200910015.abs
Das derzeitig in den nationalen und europäischen Regelwerken verankerte Bemessungskonzept zum Nachweis von Kopfbolzendübeln in ermüdungsbeanspruchten Verbundkonstruktionen basiert auf der Annahme, dass die Schubtragfähigkeit hoch zyklisch belasteter Kopfbolzendübel bis zum Zeitpunkt ihres rechnerischen Ermüdungsversagens nahezu vollständig erhalten bleibt und bei Einhaltung der Bemessungsregeln der Einfluss aus einer möglichen Vorschädigung auf das Verhalten unter Gebrauchslasten vernachlässigt werden darf. Diese Annahme spiegelt nicht das tatsächliche Verhalten ermüdungsbeanspruchter Kopfbolzendübel wider. Es wird über die Ergebnisse des Projektes C8 des Sonderforschungsbereiches SFB 398 der DFG berichtet. Auf der Grundlage umfangreicher experimenteller Untersuchungen werden Schädigungsmodelle zur Beurteilung des Einflusses hochzyklischer Vorbelastungen auf das lokale Tragverhalten von Kopfbolzendübeln entwickelt. Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Auswirkungen der lokalen Schädigung an Kopfbolzendübeln auf das globale Tragverhalten ermüdungsbeanspruchter Verbundkonstruktionen untersucht.
Fatigue resistance of headed shear studs.
The design concepts in current national and international standards for headed shear studs in composite structures under fatigue loads are based on the assumptions, that the ultimate shear resistance of headed shear studs and the load‐deflection behaviour under service loads are not affected by high cyclic loading up to the theoretical value of their life time. These assumptions do not represent the real behaviour of headed shear studs subjected to fatigue loading. The paper deals with the results of the project C8 within the scope of Collaborative Research Centre 398 funded by the German Research Foundation. Based on a comprehensive program of experimental investigations new damage models to describe the effect of high cyclic loading on the local behaviour of headed shear studs are developed. On this basis the interaction between the local damage at the studs and the global behaviour of composite beams is investigated.
Zur Frage der Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln
10.1002/stab.200910015.abs
Das derzeitig in den nationalen und europäischen Regelwerken verankerte Bemessungskonzept zum Nachweis von Kopfbolzendübeln in ermüdungsbeanspruchten Verbundkonstruktionen basiert auf der Annahme, dass die Schubtragfähigkeit hoch zyklisch belasteter Kopfbolzendübel bis zum Zeitpunkt ihres rechnerischen Ermüdungsversagens nahezu vollständig erhalten bleibt und bei Einhaltung der Bemessungsregeln der Einfluss aus einer möglichen Vorschädigung auf das Verhalten unter Gebrauchslasten vernachlässigt werden darf. Diese Annahme spiegelt nicht das tatsächliche Verhalten ermüdungsbeanspruchter Kopfbolzendübel wider. Es wird über die Ergebnisse des Projektes C8 des Sonderforschungsbereiches SFB 398 der DFG berichtet. Auf der Grundlage umfangreicher experimenteller Untersuchungen werden Schädigungsmodelle zur Beurteilung des Einflusses hochzyklischer Vorbelastungen auf das lokale Tragverhalten von Kopfbolzendübeln entwickelt. Basierend auf diesen Ergebnissen werden die Auswirkungen der lokalen Schädigung an Kopfbolzendübeln auf das globale Tragverhalten ermüdungsbeanspruchter Verbundkonstruktionen untersucht.
Fatigue resistance of headed shear studs.
The design concepts in current national and international standards for headed shear studs in composite structures under fatigue loads are based on the assumptions, that the ultimate shear resistance of headed shear studs and the load‐deflection behaviour under service loads are not affected by high cyclic loading up to the theoretical value of their life time. These assumptions do not represent the real behaviour of headed shear studs subjected to fatigue loading. The paper deals with the results of the project C8 within the scope of Collaborative Research Centre 398 funded by the German Research Foundation. Based on a comprehensive program of experimental investigations new damage models to describe the effect of high cyclic loading on the local behaviour of headed shear studs are developed. On this basis the interaction between the local damage at the studs and the global behaviour of composite beams is investigated.
Zur Frage der Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln
Hanswille, Gerhard (Autor:in) / Porsch, Markus (Autor:in)
Stahlbau ; 78 ; 148-169
01.03.2009
22 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Zur Frage der Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln
Tema Archiv | 2009
|Zur Frage der Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln
Online Contents | 2009
|Zur Schubtragfähigkeit von Kopfbolzendübeln
UB Braunschweig | 1988
|Zur Schubtragfähigkeit von Kopfbolzendübeln
TIBKAT | 1988
|Zur Tragfähigkeit von horizontal liegenden Kopfbolzendübeln
Online Contents | 1998
|