Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
POWER TOWER – Amusement Ride und Ingenieurbauwerk
10.1002/stab.200490083.abs
Fahrgeschäfte, die ihren Fahrgästen für einige Sekunden das Erlebnis des freien Falls verbunden mit dem Gefühl der Schwerelosigkeit vermitteln, werden als Freifalltürme bezeichnet. Auch hier treffen Entwicklungen im Sinne von “Höher – Schneller – Spektakulärer” den Zeitgeist. Am Beispiel des POWER TOWER, einer Weiterentwicklung des Prinzips Freifallturm, wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie diesem Zeitgeist einerseits und der Sicherheitsverpflichtung des Ingenieurs andererseits Rechnung getragen werden kann. Beschrieben werden die Hauptstrukturen Gondel und Mast, deren Zusammenwirken, das mechanische Modell, die dynamischen Ansätze sowie die Bemessungsansätze zur Erzielung einer ausreichend sicheren Konstruktion. Auswirkungen auf die Konstruktion werden aufgezeigt.
POWER TOWER – Amusement ride and engineering construction.
Amusement rides which give the experience of free fall combined with the feeling of being weightless for some seconds to their passengers, are called free‐fall towers. In this sphere developments in the sense of “higher – faster – more spectacular” hit the mainstream too. Considering the POWER TOWER, an advancement of the principle free‐fall tower, in this contribution it is pointed out, how this mainstream on the one side and the responsibility for safety on the other side can be taken into account by engineers. The gondola and the tower as main structures of the ride, their interaction, the dynamic characteristics as well as the mechanical model are described. The design assumptions for achieving a sufficiently safe structure are presented. Their effects on the construction are pointed out.
POWER TOWER – Amusement Ride und Ingenieurbauwerk
10.1002/stab.200490083.abs
Fahrgeschäfte, die ihren Fahrgästen für einige Sekunden das Erlebnis des freien Falls verbunden mit dem Gefühl der Schwerelosigkeit vermitteln, werden als Freifalltürme bezeichnet. Auch hier treffen Entwicklungen im Sinne von “Höher – Schneller – Spektakulärer” den Zeitgeist. Am Beispiel des POWER TOWER, einer Weiterentwicklung des Prinzips Freifallturm, wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie diesem Zeitgeist einerseits und der Sicherheitsverpflichtung des Ingenieurs andererseits Rechnung getragen werden kann. Beschrieben werden die Hauptstrukturen Gondel und Mast, deren Zusammenwirken, das mechanische Modell, die dynamischen Ansätze sowie die Bemessungsansätze zur Erzielung einer ausreichend sicheren Konstruktion. Auswirkungen auf die Konstruktion werden aufgezeigt.
POWER TOWER – Amusement ride and engineering construction.
Amusement rides which give the experience of free fall combined with the feeling of being weightless for some seconds to their passengers, are called free‐fall towers. In this sphere developments in the sense of “higher – faster – more spectacular” hit the mainstream too. Considering the POWER TOWER, an advancement of the principle free‐fall tower, in this contribution it is pointed out, how this mainstream on the one side and the responsibility for safety on the other side can be taken into account by engineers. The gondola and the tower as main structures of the ride, their interaction, the dynamic characteristics as well as the mechanical model are described. The design assumptions for achieving a sufficiently safe structure are presented. Their effects on the construction are pointed out.
POWER TOWER – Amusement Ride und Ingenieurbauwerk
Schmitt, Walter (Autor:in) / Hassan, Jan A. E. (Autor:in)
Stahlbau ; 73 ; 287-294
01.05.2004
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Power Tower - amusement ride und Ingenieurbauwerk
Tema Archiv | 2004
|Aufsätze - POWER TOWER -- Amusement Ride und Ingenieurbauwerk
Online Contents | 2004
|