Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vorfertigung von Stahlbeton während des Ersten und Zweiten Weltkriegs
Die Arbeiten von Benno Löser zwischen der TH Dresden und Auschwitz
Das Buch zu „Bemessungsverfahren für Beton‐ und Stahlbetonbauteile“ prägte den praktischen Stahlbetonbau wie kaum ein anderes, und das nicht nur in Deutschland. Über seinen Autor, den Bauunternehmer und Hochschullehrer Benno Löser (1878–1944), ist jedoch bisher kaum etwas bekannt. Bereits früh befasste er sich mit Fragen zur Vorfertigung und Montagelogistik im Betonbau, und eine Vielzahl der von ihm konstruierten Bauwerke sind heute Baudenkmäler mit konstruktivem Pioniercharakter. Dies gilt auch für seine Arbeiten während des Ersten und Zweiten Weltkriegs, wo er für verschiedene Instanzen das Themenfeld der Vorfertigung von Betonfertigteilen fokussierte und sich dabei schließlich im nationalsozialistischen Unrechtsstaat verstrickte. Er setzte seine fachliche Expertise auch an Orten der Vernichtung ein, wie z. B. Auschwitz und Dyhernfurth. Es werden hier die ersten Forschungsergebnisse aus dem aktuellen Forschungsprojekt zur Geschichte der Verbundwerkstoffe im Bauwesen des Lehrstuhls für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Universität Stuttgart vorgestellt. Basierend auf bisher für die Forschung komplett unbekannten Bild‐ und Schriftdokumenten aus dem Nachlass von Benno Löser, welcher zwischen Hochschulbetrieb und den praktischen Herausforderungen im Baubetrieb pendelte, wird ein Einblick in den Betonfertigteilbau während zweier Weltkriege gegeben.
Prefabrication of reinforced concrete during the First and Second World Wars – the work of Benno Löser between the TH Dresden and Auschwitz
The book on “Design methods for concrete and reinforced concrete components” shaped practical reinforced concrete construction like no other, and not just in Germany. However, little is known about its author, the building contractor and university professor Benno Löser (1878–1944). Early on, he dealt with questions about prefabrication and assembly logistics in concrete construction, and a large number of the buildings he constructed are now architectural monuments with a pioneering constructive character. This also applies to his work during the First and Second World War, where he focused on the topic of prefabrication of prefabricated concrete parts for various instances and ultimately became entangled in the unjust National Socialist state. He also used his professional expertise in places of destruction, such as Auschwitz and Dyhernfurth. The first research results from the current research project on the history of composite materials in construction by the Chair for the History of Natural Sciences and Technology at the University of Stuttgart are presented here. Based on previously completely unknown image and written documents from the estate of Benno Löser, who commuted between university operations and the practical challenges of construction, an insight into prefabricated reinforced concrete construction during two world wars is provided.
Vorfertigung von Stahlbeton während des Ersten und Zweiten Weltkriegs
Die Arbeiten von Benno Löser zwischen der TH Dresden und Auschwitz
Das Buch zu „Bemessungsverfahren für Beton‐ und Stahlbetonbauteile“ prägte den praktischen Stahlbetonbau wie kaum ein anderes, und das nicht nur in Deutschland. Über seinen Autor, den Bauunternehmer und Hochschullehrer Benno Löser (1878–1944), ist jedoch bisher kaum etwas bekannt. Bereits früh befasste er sich mit Fragen zur Vorfertigung und Montagelogistik im Betonbau, und eine Vielzahl der von ihm konstruierten Bauwerke sind heute Baudenkmäler mit konstruktivem Pioniercharakter. Dies gilt auch für seine Arbeiten während des Ersten und Zweiten Weltkriegs, wo er für verschiedene Instanzen das Themenfeld der Vorfertigung von Betonfertigteilen fokussierte und sich dabei schließlich im nationalsozialistischen Unrechtsstaat verstrickte. Er setzte seine fachliche Expertise auch an Orten der Vernichtung ein, wie z. B. Auschwitz und Dyhernfurth. Es werden hier die ersten Forschungsergebnisse aus dem aktuellen Forschungsprojekt zur Geschichte der Verbundwerkstoffe im Bauwesen des Lehrstuhls für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Universität Stuttgart vorgestellt. Basierend auf bisher für die Forschung komplett unbekannten Bild‐ und Schriftdokumenten aus dem Nachlass von Benno Löser, welcher zwischen Hochschulbetrieb und den praktischen Herausforderungen im Baubetrieb pendelte, wird ein Einblick in den Betonfertigteilbau während zweier Weltkriege gegeben.
Prefabrication of reinforced concrete during the First and Second World Wars – the work of Benno Löser between the TH Dresden and Auschwitz
The book on “Design methods for concrete and reinforced concrete components” shaped practical reinforced concrete construction like no other, and not just in Germany. However, little is known about its author, the building contractor and university professor Benno Löser (1878–1944). Early on, he dealt with questions about prefabrication and assembly logistics in concrete construction, and a large number of the buildings he constructed are now architectural monuments with a pioneering constructive character. This also applies to his work during the First and Second World War, where he focused on the topic of prefabrication of prefabricated concrete parts for various instances and ultimately became entangled in the unjust National Socialist state. He also used his professional expertise in places of destruction, such as Auschwitz and Dyhernfurth. The first research results from the current research project on the history of composite materials in construction by the Chair for the History of Natural Sciences and Technology at the University of Stuttgart are presented here. Based on previously completely unknown image and written documents from the estate of Benno Löser, who commuted between university operations and the practical challenges of construction, an insight into prefabricated reinforced concrete construction during two world wars is provided.
Vorfertigung von Stahlbeton während des Ersten und Zweiten Weltkriegs
Die Arbeiten von Benno Löser zwischen der TH Dresden und Auschwitz
Haka, Andreas T. (Autor:in)
Bautechnik ; 101 ; 190-198
01.03.2024
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Vorfertigung , FT-Herstellung , Stahlbeton , Eisenbeton-Fertig-Bauweise , Weltkrieg , Benno Löser , TH Dresden , Konzentrationslager (KZ) , Auschwitz , Dyhernfurth Prefabrication , FT-manufacturing , reinforced concrete , prefabricated reinforced concrete construction , World War , Benno Löser , TH Dresden , concentration camp (KZ) , Auschwitz , Dyhernfurth
Online Contents | 1988
|Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig
British Library Online Contents | 2010
|Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig
British Library Online Contents | 2017
|