Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Druckfestigkeit von Mauerwerk – zur statistischen Auswertung von Versuchsdaten mithilfe von Potenzfunktionen als Grundlage für den Eurocode 6
Die Ermittlung der Druckfestigkeit von Mauerwerk erfolgt nach EN 1996‐1‐1 mithilfe von Potenzfunktionen. EN 1996‐1‐1 geht davon aus, dass die Druckfestigkeit generell durch Auswertung von Versuchen (nach EN 1052–1 [3]) für ein Projekt oder einer vorhandenen Datenbasis festzulegen ist. Die Anwendung der Potenzformeln zur Bestimmung der charakteristischen Druckfestigkeit von Mauerwerk setzt eine Gruppierung des Mauerwerks nach den eingesetzten Steinen und dem verwendeten Mauermörtel voraus. Diese wurde in EN 1996‐1‐1 auf der Basis vorhandener Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Druckfestigkeit der Steine und des Mörtels, der Steinart und ‐form und der Mörtelart vorgenommen. Mit dem vorliegenden Beitrag werden die theoretischen Hintergründe für die Auswertung der Datenbasis erläutert und eine pragmatische Vorgehensweise vorgestellt, die seinerzeit bei der Auswertung angewendet wurde, um Werte in EN 1996‐1‐1 angeben zu können. Die Methodik und die mathematischen Grundlagen sollten zusammenfassend dargestellt werden.
Druckfestigkeit von Mauerwerk – zur statistischen Auswertung von Versuchsdaten mithilfe von Potenzfunktionen als Grundlage für den Eurocode 6
Die Ermittlung der Druckfestigkeit von Mauerwerk erfolgt nach EN 1996‐1‐1 mithilfe von Potenzfunktionen. EN 1996‐1‐1 geht davon aus, dass die Druckfestigkeit generell durch Auswertung von Versuchen (nach EN 1052–1 [3]) für ein Projekt oder einer vorhandenen Datenbasis festzulegen ist. Die Anwendung der Potenzformeln zur Bestimmung der charakteristischen Druckfestigkeit von Mauerwerk setzt eine Gruppierung des Mauerwerks nach den eingesetzten Steinen und dem verwendeten Mauermörtel voraus. Diese wurde in EN 1996‐1‐1 auf der Basis vorhandener Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Druckfestigkeit der Steine und des Mörtels, der Steinart und ‐form und der Mörtelart vorgenommen. Mit dem vorliegenden Beitrag werden die theoretischen Hintergründe für die Auswertung der Datenbasis erläutert und eine pragmatische Vorgehensweise vorgestellt, die seinerzeit bei der Auswertung angewendet wurde, um Werte in EN 1996‐1‐1 angeben zu können. Die Methodik und die mathematischen Grundlagen sollten zusammenfassend dargestellt werden.
Druckfestigkeit von Mauerwerk – zur statistischen Auswertung von Versuchsdaten mithilfe von Potenzfunktionen als Grundlage für den Eurocode 6
Jäger, Wolfram (Autor:in) / Pech, Anton (Autor:in)
Mauerwerk Kalender 2015 ; 421-448
15.04.2015
27 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Ueber die Vorausbestimmung der Druckfestigkeit von Mauerwerk
Engineering Index Backfile | 1939
|Anwendung statistischer Verfahren für die Auswertung von Versuchsdaten
Tema Archiv | 1999
|Bemessungsmethode f r eingefasstes Mauerwerk auf Grundlage des Eurocode 6
British Library Online Contents | 2010
Prfung der Druckfestigkeit von Auenputz auf Mauerwerk
British Library Online Contents | 2011
|Diskrete FE-Modellierung von Mauerwerk zur Bestimmung der Druckfestigkeit
British Library Online Contents | 2007
|