Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Berechnung von aussteifenden Bauteilen hoher, großflächiger Gebäude mit durch Fugen abgetrennten Bereichen.
Es wird ein Verfahren erläutert, das es erlaubt die Schnittkräfte in aussteifenden Kernen und Wänden von Bauwerken zu bestimmen, die durch Fugen voneinander getrennt sind. Hierbei übernehmen horizontal aussteifende Bereiche die Stabilisierung von nicht ausgesteiften Bauteilen. Die Lasteinleitung bzw. ‐weiterleitung erfolgt durch Knaggen in der Fuge. Das Verfahren erlaubt die Berechnung nach Theorie II. Ordnung und wird für die EDV‐Aufbereitung in Matrizenschreibweise dargestellt.
Zur Berechnung von aussteifenden Bauteilen hoher, großflächiger Gebäude mit durch Fugen abgetrennten Bereichen.
Es wird ein Verfahren erläutert, das es erlaubt die Schnittkräfte in aussteifenden Kernen und Wänden von Bauwerken zu bestimmen, die durch Fugen voneinander getrennt sind. Hierbei übernehmen horizontal aussteifende Bereiche die Stabilisierung von nicht ausgesteiften Bauteilen. Die Lasteinleitung bzw. ‐weiterleitung erfolgt durch Knaggen in der Fuge. Das Verfahren erlaubt die Berechnung nach Theorie II. Ordnung und wird für die EDV‐Aufbereitung in Matrizenschreibweise dargestellt.
Zur Berechnung von aussteifenden Bauteilen hoher, großflächiger Gebäude mit durch Fugen abgetrennten Bereichen.
Schade, D. (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 77 ; 245-251
01.10.1982
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
U-Wert-Berechnung von Bauteilen mit nebeneinanderliegenden Bereichen
Online Contents | 2000
|U-Wert-Berechnung von Bauteilen mit nebeneinanderliegenden Bereichen
British Library Online Contents | 2000
|