Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen
Eine leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat für Mobilität und trägt damit entscheidend zur Sicherung von Wachstum und Wohlstand in Deutschland bei. Eine Schlüsselstellung nehmen dabei die Brücken ein. Sie sind die zentralen Bindeglieder der Verkehrswege, machen Mobilitätsströme schneller, sicherer und effizienter~‐‐ aber sie sind auch neuralgische und zuweilen auch die schwachen Punkte im Netz. Viele Bestandsbauwerke leisten heute ein Mehrfaches dessen, was bei Planung und Bau vorstellbar war. Sie müssen daher nicht nur substanziell erhalten, sondern für das Verkehrswachstum der Zukunft modernisiert werden. Die verschiedenen Facetten der Bauwerkserhaltung erfordern daher eine moderne Erhaltungsstrategie, die dynamisch auf das jeweilige Verkehrsgeschehen reagieren und unterschiedliches Vorgehen empfehlen kann. An zwei Beispielen werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Erhaltungsstrategien (reaktiv und präventiv) dargestellt. Es ist festzustellen, dass beide Vorgehensweisen verschiedene Prioritäten setzen, aber beide grundsätzlich geeignet sind, eine lange Nutzbarkeit der Bauwerke sicherzustellen.
Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen
Eine leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat für Mobilität und trägt damit entscheidend zur Sicherung von Wachstum und Wohlstand in Deutschland bei. Eine Schlüsselstellung nehmen dabei die Brücken ein. Sie sind die zentralen Bindeglieder der Verkehrswege, machen Mobilitätsströme schneller, sicherer und effizienter~‐‐ aber sie sind auch neuralgische und zuweilen auch die schwachen Punkte im Netz. Viele Bestandsbauwerke leisten heute ein Mehrfaches dessen, was bei Planung und Bau vorstellbar war. Sie müssen daher nicht nur substanziell erhalten, sondern für das Verkehrswachstum der Zukunft modernisiert werden. Die verschiedenen Facetten der Bauwerkserhaltung erfordern daher eine moderne Erhaltungsstrategie, die dynamisch auf das jeweilige Verkehrsgeschehen reagieren und unterschiedliches Vorgehen empfehlen kann. An zwei Beispielen werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Erhaltungsstrategien (reaktiv und präventiv) dargestellt. Es ist festzustellen, dass beide Vorgehensweisen verschiedene Prioritäten setzen, aber beide grundsätzlich geeignet sind, eine lange Nutzbarkeit der Bauwerke sicherzustellen.
Die neue Erhaltungsstrategie für Brücken der Bundesfernstraßen
Bergmeister, Konrad (Herausgeber:in) / Fingerloos, Frank (Herausgeber:in) / Wörner, Johann‐Dietrich (Herausgeber:in) / Jackmuth, Andreas (Autor:in) / König, Wilfried (Autor:in) / Marzahn, Gero (Autor:in) / Mertzsch, Olaf (Autor:in) / Pinnel, René (Autor:in)
BetonKalender 2022 ; 347-373
23.02.2022
27 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Brücken , Modernisierung , Strategie , Erhaltung , Verkehr
UB Braunschweig | [1.]1994; 2.1995
|TIBKAT | [1.]1994; 2.1995
|Brücken der Bundesfernstrassen 1994
TIBKAT | 1994
Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
TIBKAT | 3.1996 - 8.2001; [9.]2002; 10.2003; [11.]2004 - [15.]2008; 16.2009; 2010 -
|