Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Systemuntersuchungen und ‐optimierung eines solarbasierten Wärmepumpen‐Heizsystems mit PVT‐Kollektoren
Mit Fokus auf Wohngebäude wurde das Heizsystem SOLINK‐ im Wesentlichen bestehend aus einer Wärmepumpe und einem PVT‐Kollektor‐entwickelt und mithilfe von Systemsimulationen optimiert. Mit einer PVT‐Fläche von 28 m2 kann für ein neu gebautes Einfamilienhaus in Deutschland eine Gesamtjahresarbeitszahl von 4,3 erreicht werden. Im Systemvergleich bei gleicher Jahresarbeitszahl weist eine Luft‐Wasser‐Wärmepumpe mit PV‐Modulen noch niedrigere Vollkosten über 20 Jahre auf. Bei Fertigung des PVT‐Kollektors in größerer Serie erreicht das SOLINK‐System etwa gleiche Vollkosten, bei vergleichbaren CO2‐Emissionen. Ein entscheidender Vorteil des SOLINK‐Systems ist dabei der geringere Flächenbedarf für die PVT‐Kollektoren. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die nicht vorhandene Lärmbelastung. Bei den teureren Erdreich‐Wärmepumpen erweisen sich häufig der Platzbedarf bzw. geologische Voraussetzungen für Bohrungen als Hinderungsgrund für die Ausführung. Gleiche Betrachtungen wurden für ein Mehrfamilienhaus angestellt.
Systemuntersuchungen und ‐optimierung eines solarbasierten Wärmepumpen‐Heizsystems mit PVT‐Kollektoren
Mit Fokus auf Wohngebäude wurde das Heizsystem SOLINK‐ im Wesentlichen bestehend aus einer Wärmepumpe und einem PVT‐Kollektor‐entwickelt und mithilfe von Systemsimulationen optimiert. Mit einer PVT‐Fläche von 28 m2 kann für ein neu gebautes Einfamilienhaus in Deutschland eine Gesamtjahresarbeitszahl von 4,3 erreicht werden. Im Systemvergleich bei gleicher Jahresarbeitszahl weist eine Luft‐Wasser‐Wärmepumpe mit PV‐Modulen noch niedrigere Vollkosten über 20 Jahre auf. Bei Fertigung des PVT‐Kollektors in größerer Serie erreicht das SOLINK‐System etwa gleiche Vollkosten, bei vergleichbaren CO2‐Emissionen. Ein entscheidender Vorteil des SOLINK‐Systems ist dabei der geringere Flächenbedarf für die PVT‐Kollektoren. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die nicht vorhandene Lärmbelastung. Bei den teureren Erdreich‐Wärmepumpen erweisen sich häufig der Platzbedarf bzw. geologische Voraussetzungen für Bohrungen als Hinderungsgrund für die Ausführung. Gleiche Betrachtungen wurden für ein Mehrfamilienhaus angestellt.
Systemuntersuchungen und ‐optimierung eines solarbasierten Wärmepumpen‐Heizsystems mit PVT‐Kollektoren
Fouad, Nabil A. (Herausgeber:in) / Wagner, Andreas (Autor:in) / Abdul‐Zahra, Amar (Autor:in) / Leibfried, Ulrich (Autor:in)
Bauphysik Kalender 2019 ; 511-522
03.04.2019
12 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch