Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Energieeffizienz und Mauerwerksbau: Passivhaus‐Gebäudehülle mit KS als Grundlage für „Zero Emission Buildings“[1]
Dieses Kapitel beinhaltet:
Grundlagen – Effizienz
Grundlagen – Plusenergietechnik
Energetische Berechnung
Entwurfskriterien und Komfortfaktoren
Hocheffiziente Wandkonstruktionen
Solare Gewinne – transparente Bauteile
Qualitätssicherung
Gebäudetechnik – Lüftung
Gebäudetechnik – Plusenergiekomponenten
Wirtschaftlichkeit und Ausblick
Nutzerverhalten
Projektbeispiel 1: Mehrfamilien‐ Passivhaus Erdmannstraße, Hamburg‐Ottensen
Projektbeispiel 2: MFH Ackermannstraße in Frankfurt
Literatur
Energieeffizienz und Mauerwerksbau: Passivhaus‐Gebäudehülle mit KS als Grundlage für „Zero Emission Buildings“[1]
Dieses Kapitel beinhaltet:
Grundlagen – Effizienz
Grundlagen – Plusenergietechnik
Energetische Berechnung
Entwurfskriterien und Komfortfaktoren
Hocheffiziente Wandkonstruktionen
Solare Gewinne – transparente Bauteile
Qualitätssicherung
Gebäudetechnik – Lüftung
Gebäudetechnik – Plusenergiekomponenten
Wirtschaftlichkeit und Ausblick
Nutzerverhalten
Projektbeispiel 1: Mehrfamilien‐ Passivhaus Erdmannstraße, Hamburg‐Ottensen
Projektbeispiel 2: MFH Ackermannstraße in Frankfurt
Literatur
Energieeffizienz und Mauerwerksbau: Passivhaus‐Gebäudehülle mit KS als Grundlage für „Zero Emission Buildings“[1]
Jäger, Wolfram (Herausgeber:in) / Darup, Burkhard Schulze (Autor:in)
Mauerwerk‐Kalender 2012 ; 473-495
29.02.2012
22 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Energiebedarf - Krankenhäuser in Passivhaus-Bauweise — Potenziale für mehr Energieeffizienz
Online Contents | 2014
|TIBKAT | 2013,2 -
|Online Contents | 1992
|