Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung einer DASt‐Richtlinie für höherfrequente Hämmerverfahren
Zusammenfassung der durchgeführten Untersuchungen und Vorschlag eines DASt‐Richtlinien‐Entwurfs
Zahlreiche Forschungsarbeiten der letzten Jahre belegen die ermüdungsfestigkeitssteigernde Wirkung höherfrequenter Hämmerverfahren bei geschweißten Stahlbauteilen. Ungeachtet der intensiven Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der höherfrequenten Hämmerverfahren (HFH) auf nationaler sowie internationaler Ebene darf die durch diese Verfahren erzielbare Ermüdungsfestigkeitssteigerung in Deutschland derzeit noch nicht bei der Bemessung berücksichtigt werden. Bisherige Anwendungen dieser Verfahren beschränken sich im Bauwesen auf Projekte, in denen der Bauherr oder die Bauaufsicht im Einzelfall zugestimmt hat. Eine DASt‐Richtlinie, die die Ermüdungsbemessung von HFH‐nachbehandelten Konstruktionen regelt, wird einen entscheidenden Beitrag zur zukünftigen baupraktischen Anwendung dieser Verfahren leisten. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, dessen Ziel die Entwicklung eines Bemessungskonzepts für HFH‐nachbehandelte Schweißnähte war, vorgestellt. Dieser Bemessungsvorschlag stellt die Grundlage für die künftige DASt‐Richtlinie dar und regelt die Kerbfalleinordnung gemäß Eurocode 3 für nachbehandelte Schweißnähte abhängig vom Spannungsverhältnis und der Werkstoffstreckgrenze unter Angabe geeigneter Anwendungsgrenzen. Die zunehmende Wirksamkeit dieser Verfahren für höherfeste Stähle wird durch das erarbeitete Konzept vorteilhaft berücksichtigt.
Development of a DASt‐guideline for high frequency mechanical impact treatments – conclusion of investigations and proposal of DASt‐guideline‐draft. Numerous research work in recent years has proven an increase in fatigue strength by using high frequency mechanical impact (HFMI) treatment on welded steel joints. Regardless of the profound research activities in the field of HFMI‐methods at national and international level, the increase in fatigue strength that can be achieved by these methods may not be taken into account for the design of welded structures in Germany until now. Previous use of HFMI‐methods for structural applications is limited to projects in which a technical approval has been obtained for particular cases (ZiE). A DASt‐guideline, which regulates the design of HFMI‐treated structures, will make a decisive contribution regarding structural applications of these methods in future. This paper presents the results of a research project with the objective of developing a design concept for HFMI‐treated welds. This design proposal forms the basis for the forthcoming DASt‐guideline and regulates the classification of fatigue strength for HFMI‐treated welds depending on the stress ratio and the material yield strength according to Eurocode 3, specifying suitable application limits. The developed concept also takes into account the increasing effectiveness of these methods with increasing material strength.
Entwicklung einer DASt‐Richtlinie für höherfrequente Hämmerverfahren
Zusammenfassung der durchgeführten Untersuchungen und Vorschlag eines DASt‐Richtlinien‐Entwurfs
Zahlreiche Forschungsarbeiten der letzten Jahre belegen die ermüdungsfestigkeitssteigernde Wirkung höherfrequenter Hämmerverfahren bei geschweißten Stahlbauteilen. Ungeachtet der intensiven Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der höherfrequenten Hämmerverfahren (HFH) auf nationaler sowie internationaler Ebene darf die durch diese Verfahren erzielbare Ermüdungsfestigkeitssteigerung in Deutschland derzeit noch nicht bei der Bemessung berücksichtigt werden. Bisherige Anwendungen dieser Verfahren beschränken sich im Bauwesen auf Projekte, in denen der Bauherr oder die Bauaufsicht im Einzelfall zugestimmt hat. Eine DASt‐Richtlinie, die die Ermüdungsbemessung von HFH‐nachbehandelten Konstruktionen regelt, wird einen entscheidenden Beitrag zur zukünftigen baupraktischen Anwendung dieser Verfahren leisten. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, dessen Ziel die Entwicklung eines Bemessungskonzepts für HFH‐nachbehandelte Schweißnähte war, vorgestellt. Dieser Bemessungsvorschlag stellt die Grundlage für die künftige DASt‐Richtlinie dar und regelt die Kerbfalleinordnung gemäß Eurocode 3 für nachbehandelte Schweißnähte abhängig vom Spannungsverhältnis und der Werkstoffstreckgrenze unter Angabe geeigneter Anwendungsgrenzen. Die zunehmende Wirksamkeit dieser Verfahren für höherfeste Stähle wird durch das erarbeitete Konzept vorteilhaft berücksichtigt.
Development of a DASt‐guideline for high frequency mechanical impact treatments – conclusion of investigations and proposal of DASt‐guideline‐draft. Numerous research work in recent years has proven an increase in fatigue strength by using high frequency mechanical impact (HFMI) treatment on welded steel joints. Regardless of the profound research activities in the field of HFMI‐methods at national and international level, the increase in fatigue strength that can be achieved by these methods may not be taken into account for the design of welded structures in Germany until now. Previous use of HFMI‐methods for structural applications is limited to projects in which a technical approval has been obtained for particular cases (ZiE). A DASt‐guideline, which regulates the design of HFMI‐treated structures, will make a decisive contribution regarding structural applications of these methods in future. This paper presents the results of a research project with the objective of developing a design concept for HFMI‐treated welds. This design proposal forms the basis for the forthcoming DASt‐guideline and regulates the classification of fatigue strength for HFMI‐treated welds depending on the stress ratio and the material yield strength according to Eurocode 3, specifying suitable application limits. The developed concept also takes into account the increasing effectiveness of these methods with increasing material strength.
Entwicklung einer DASt‐Richtlinie für höherfrequente Hämmerverfahren
Zusammenfassung der durchgeführten Untersuchungen und Vorschlag eines DASt‐Richtlinien‐Entwurfs
Kuhlmann, Ulrike (Autor:in) / Breunig, Stephanie (Autor:in) / Ummenhofer, Thomas (Autor:in) / Weidner, Philipp (Autor:in)
Stahlbau ; 87 ; 967-983
01.10.2018
17 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Wiley | 2002
DASt‐Richtlinie zum höherfrequenten Hämmern
Wiley | 2021
|Die überarbeitete DASt-Richtlinie 022 zum rissfreien Verzinken
Online Contents | 2016
|Einfacher und anwenderfreundlicher – DASt‐Richtlinie 022 wurde überarbeitet
Online Contents | 2016