Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kühldeckensystem mit Aktivierung der Speichermasse der Betondecke
Büro‐ und Verwaltungsgebäude werden seit vielen Jahren zur allgemeinen Nutzerzufriedenheit mit Flächensystemen beheizt und gekühlt. Am Anfang dieser Entwicklung stand die abgehängte Kühldecke, die sich wegen ihrer hohen Kundenakzeptanz in ganz Europa verbreitet hat. Eine weitere, inzwischen ebenfalls weitverbreitete Anwendungsform von Strahlungssystemen ist die thermische Aktivierung von Betondecken, auch als Betonkerntemperierung bezeichnet. Dass diese nach dem Strahlungsprinzip funktionierenden Systeme auch zur Beheizung von Gebäuden geeignet sind, stellen viele erfolgreich ausgeführte Bauprojekte eindrucksvoll unter Beweis, [9] und [10]. Obwohl beide Systemvarianten nach demselben Strahlungsprinzip arbeiten, bestehen signifikante Unterschiede. Vor der Entscheidung für die eine oder andere Systemvariante müssen die typischen Merkmale sorgfältig geprüft und gegeneinander abgewogen werden. Dieser Fachbericht beschreibt eine Mischform, die aus beiden Systemvarianten heraus entwickelt wurde und immer häufiger Anwendung findet. Messungen in einem thermisch schweren Versuchsraum belegen die Leistungsfähigkeit von beidseitig aktivierten Kühlsegeln in Kombination mit der Betondecke.
Suspended radiant cooling system with thermally activated concrete ceiling. Office buildings are heated and cooled by thermoactive building systems for many years. These energy efficient heating and cooling concepts provide excellent thermal comfort. The first systems were installed as suspended cooling ceilings which are applied all‐over Europe and go along with a high user satisfaction. Another widely adopted construction principle is the concrete conditioning. Monitoring campaigns in energy efficient office buildings show clearly that radiant systems can be successfully operated for both cooling and heating. Although both the radiant ceiling and the concrete core conditioning use the same long‐wave radiative heat transfer the operation is different due to the thermal storage effect. Architects and HVAC planners have to decide for one of these solutions based on the pros and cons for each system. This article presents a hybrid form which can be used for new buildings and refurbishment projects. Laboratory measurements in a thermally heavy test chamber prove the thermal performance of a double‐sided suspended radiant panel in interaction with the concrete ceiling.
Kühldeckensystem mit Aktivierung der Speichermasse der Betondecke
Büro‐ und Verwaltungsgebäude werden seit vielen Jahren zur allgemeinen Nutzerzufriedenheit mit Flächensystemen beheizt und gekühlt. Am Anfang dieser Entwicklung stand die abgehängte Kühldecke, die sich wegen ihrer hohen Kundenakzeptanz in ganz Europa verbreitet hat. Eine weitere, inzwischen ebenfalls weitverbreitete Anwendungsform von Strahlungssystemen ist die thermische Aktivierung von Betondecken, auch als Betonkerntemperierung bezeichnet. Dass diese nach dem Strahlungsprinzip funktionierenden Systeme auch zur Beheizung von Gebäuden geeignet sind, stellen viele erfolgreich ausgeführte Bauprojekte eindrucksvoll unter Beweis, [9] und [10]. Obwohl beide Systemvarianten nach demselben Strahlungsprinzip arbeiten, bestehen signifikante Unterschiede. Vor der Entscheidung für die eine oder andere Systemvariante müssen die typischen Merkmale sorgfältig geprüft und gegeneinander abgewogen werden. Dieser Fachbericht beschreibt eine Mischform, die aus beiden Systemvarianten heraus entwickelt wurde und immer häufiger Anwendung findet. Messungen in einem thermisch schweren Versuchsraum belegen die Leistungsfähigkeit von beidseitig aktivierten Kühlsegeln in Kombination mit der Betondecke.
Suspended radiant cooling system with thermally activated concrete ceiling. Office buildings are heated and cooled by thermoactive building systems for many years. These energy efficient heating and cooling concepts provide excellent thermal comfort. The first systems were installed as suspended cooling ceilings which are applied all‐over Europe and go along with a high user satisfaction. Another widely adopted construction principle is the concrete conditioning. Monitoring campaigns in energy efficient office buildings show clearly that radiant systems can be successfully operated for both cooling and heating. Although both the radiant ceiling and the concrete core conditioning use the same long‐wave radiative heat transfer the operation is different due to the thermal storage effect. Architects and HVAC planners have to decide for one of these solutions based on the pros and cons for each system. This article presents a hybrid form which can be used for new buildings and refurbishment projects. Laboratory measurements in a thermally heavy test chamber prove the thermal performance of a double‐sided suspended radiant panel in interaction with the concrete ceiling.
Kühldeckensystem mit Aktivierung der Speichermasse der Betondecke
Nüßle, Fritz (Autor:in) / Pfafferott, Jens (Autor:in)
Bauphysik ; 33 ; 43-48
01.02.2011
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Kühldeckensystem mit Aktivierung der Speichermasse der Betondecke
Fraunhofer Publica | 2011
|Khldeckensystem mit Aktivierung der Speichermasse der Betondecke
British Library Online Contents | 2011
|Kühldeckensystem mit Aktivierung der Speichermasse der Betondecke
Online Contents | 2011
|Klimatechnik - Kühldeckensystem mit thermischer Aktivierung der Betondecke
Online Contents | 2011
|