Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Solarthermische Kraftwerke – Schlüsselbausteine für die DESERTEC‐PläneSolar Thermal Power Plants – Key Elements for the DESERTEC Vision
Große, präzise gebogene Spiegelflächen und enorme Wärmespeichertanks sind die auffälligsten Komponenten eines Kraftwerkstyps, der sich gerade in den Wüstenregionen der Welt in rasant ausbreitet. Um die entstehenden hohen Temperaturen zum Kraftwerksbetrieb zu nutzen, wird eine passend dimensionierte Anlage für Übertragung, Transport, Speicherung und effiziente Nutzung der Wärme benötigt. Das Ergebnis ist ein Kraftwerk, dessen Kraftstoff die Sonne liefert. 200 bis 250 L Öl entsprechen dem jährlichen Erntepotenzial auf jedem Quadratmeter Wüste und durch Wärmespeicherung und Wettervorhersagen ist die Stromeinspeisung solarthermischer Kraftwerke gut planbar. Sinkende Investitionskosten und große Wertschöpfungsanteile am Standort der Anlage sind die Basis für gesellschaftliche Akzeptanz und ökonomische Attraktivität.
Large and accurately bended mirror areas and huge heat storage containers are the most obvious components of a new power plant concept that is deployed rapidly particularly in desert areas. To make use of the high temperatures achieved requires a well‐designed system to transfer, store and utilize the heat efficiently. The result is a power plant fueled by solar energy that harvest energy equivalent to 200 – 250 liters of oil per square meter of desert area. Incorporating heat storage and weather forecast information guarantee a predictable power production. Declining investments cost and large local shares of supply are considered to be the foundation for economic viability and wide acceptance in the society for this technology.
Solarthermische Kraftwerke – Schlüsselbausteine für die DESERTEC‐PläneSolar Thermal Power Plants – Key Elements for the DESERTEC Vision
Große, präzise gebogene Spiegelflächen und enorme Wärmespeichertanks sind die auffälligsten Komponenten eines Kraftwerkstyps, der sich gerade in den Wüstenregionen der Welt in rasant ausbreitet. Um die entstehenden hohen Temperaturen zum Kraftwerksbetrieb zu nutzen, wird eine passend dimensionierte Anlage für Übertragung, Transport, Speicherung und effiziente Nutzung der Wärme benötigt. Das Ergebnis ist ein Kraftwerk, dessen Kraftstoff die Sonne liefert. 200 bis 250 L Öl entsprechen dem jährlichen Erntepotenzial auf jedem Quadratmeter Wüste und durch Wärmespeicherung und Wettervorhersagen ist die Stromeinspeisung solarthermischer Kraftwerke gut planbar. Sinkende Investitionskosten und große Wertschöpfungsanteile am Standort der Anlage sind die Basis für gesellschaftliche Akzeptanz und ökonomische Attraktivität.
Large and accurately bended mirror areas and huge heat storage containers are the most obvious components of a new power plant concept that is deployed rapidly particularly in desert areas. To make use of the high temperatures achieved requires a well‐designed system to transfer, store and utilize the heat efficiently. The result is a power plant fueled by solar energy that harvest energy equivalent to 200 – 250 liters of oil per square meter of desert area. Incorporating heat storage and weather forecast information guarantee a predictable power production. Declining investments cost and large local shares of supply are considered to be the foundation for economic viability and wide acceptance in the society for this technology.
Solarthermische Kraftwerke – Schlüsselbausteine für die DESERTEC‐PläneSolar Thermal Power Plants – Key Elements for the DESERTEC Vision
Pitz‐Paal, Robert (Autor:in) / Lüpfert, Eckhard (Autor:in)
Chemie Ingenieur Technik ; 83 ; 1845-1852
01.11.2011
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
British Library Online Contents | 2011
Online Contents | 2011
Effizienter Stahlbau für solarthermische Kraftwerke
Wiley | 2019
|