Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Empfehlung Nr. 10 des Arbeitskreises 3.3 “Versuchstechnik Fels” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Indirekter Zugversuch an Gesteinsproben – Spaltzugversuch
10.1002/bate.200810048.abs
Der Arbeitskreis AK 3.3 “Versuchstechnik Fels” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. erarbeitet Empfehlungen für felsmechanische Labor‐ und Feldversuche sowie Messungen im Gebirge und an Bauwerken. Die vorliegende Neufassung der Empfehlung Nr. 10 behandelt den Spaltzugversuch an Gesteinsprobekörpern und berücksichtigt die Weiterentwicklung der Prüfmaschinen‐ und Versuchstechnik seit der gleichnamigen Empfehlung Nr. 10 von 1985. Es werden die Anforderungen an die Prüfeinrichtung und die Probekörper sowie die Vorgehensweisen für die Durchführung und Auswertung von Spaltzugversuchen festgelegt. Die wesentliche Neuerung besteht darin, dass die Vorgehensweise zur Untersuchung der Anisotropie der Spaltzugfestigkeit von texturiertem Gestein geregelt wird.
Die Spaltzugfestigkeit einer Gesteinsprobe wird im indirekten Zugversuch bestimmt. Ein zylindrischer Probekörper wird durch Streifenlasten bis zum Bruch durch Spalten der Probe belastet. Die Zugfestigkeit wird auf der Grundlage der Elastizitätstheorie ermittelt.
Indirect tensile test of rock samples – splitting tensile test. The Commission on Rock Testing of the Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V. (German Geotechnical Society) is compiling suggestions for rock testing in laboratory and in‐situ and for performing monitoring of rock masses and civil engineering structures. The revised version of recommendation No. 10 deals with the splitting tensile test (Brazilian Test) on rock samples and incorporates for the recent developments of testing machines and testing procedures since the first version from 1985. The requirements for the testing machines and specimens are given as well as the procedures to perform the test and to evaluate the data. Essential modifications regard the definition of standard testing layouts for splitting tensile tests on anisotropic rock samples.
The splitting tensile strength of a rock sample is determined in an indirect tensile test. A cylindrical shaped specimen is loaded by linear distributed loads until failure. The tensile strength is determined on the basis of the elasticity theory.
Empfehlung Nr. 10 des Arbeitskreises 3.3 “Versuchstechnik Fels” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Indirekter Zugversuch an Gesteinsproben – Spaltzugversuch
10.1002/bate.200810048.abs
Der Arbeitskreis AK 3.3 “Versuchstechnik Fels” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. erarbeitet Empfehlungen für felsmechanische Labor‐ und Feldversuche sowie Messungen im Gebirge und an Bauwerken. Die vorliegende Neufassung der Empfehlung Nr. 10 behandelt den Spaltzugversuch an Gesteinsprobekörpern und berücksichtigt die Weiterentwicklung der Prüfmaschinen‐ und Versuchstechnik seit der gleichnamigen Empfehlung Nr. 10 von 1985. Es werden die Anforderungen an die Prüfeinrichtung und die Probekörper sowie die Vorgehensweisen für die Durchführung und Auswertung von Spaltzugversuchen festgelegt. Die wesentliche Neuerung besteht darin, dass die Vorgehensweise zur Untersuchung der Anisotropie der Spaltzugfestigkeit von texturiertem Gestein geregelt wird.
Die Spaltzugfestigkeit einer Gesteinsprobe wird im indirekten Zugversuch bestimmt. Ein zylindrischer Probekörper wird durch Streifenlasten bis zum Bruch durch Spalten der Probe belastet. Die Zugfestigkeit wird auf der Grundlage der Elastizitätstheorie ermittelt.
Indirect tensile test of rock samples – splitting tensile test. The Commission on Rock Testing of the Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V. (German Geotechnical Society) is compiling suggestions for rock testing in laboratory and in‐situ and for performing monitoring of rock masses and civil engineering structures. The revised version of recommendation No. 10 deals with the splitting tensile test (Brazilian Test) on rock samples and incorporates for the recent developments of testing machines and testing procedures since the first version from 1985. The requirements for the testing machines and specimens are given as well as the procedures to perform the test and to evaluate the data. Essential modifications regard the definition of standard testing layouts for splitting tensile tests on anisotropic rock samples.
The splitting tensile strength of a rock sample is determined in an indirect tensile test. A cylindrical shaped specimen is loaded by linear distributed loads until failure. The tensile strength is determined on the basis of the elasticity theory.
Empfehlung Nr. 10 des Arbeitskreises 3.3 “Versuchstechnik Fels” der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.: Indirekter Zugversuch an Gesteinsproben – Spaltzugversuch
Lepique, Michael (Autor:in)
Bautechnik ; 85 ; 623-627
01.09.2008
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
British Library Online Contents | 2010
|