Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Thermischer Komfort – die extraphysikalischen Aspekte
10.1002/bapi.200710029.abs
Der Grad der Zufriedenheit mit den thermischen Umgebungsbedingungen von Aufenthaltsräumen wird im derzeitigen Normwerk als Funktion physikalischer und thermophysiologischer Parameter ermittelt. Aus Untersuchungen zur Befindlichkeit von Büroarbeitern ist seit längerem bekannt, dass die Zufriedenheit mit raumklimatischen Bedingungen auch durch extraphysikalische Variablen beeinflusst wird. Anhand von Daten aus der ProKlimA‐Studie wurde untersucht, inwieweit extraphysikalische Variablen das Temperaturempfinden, die thermische Behaglichkeit, die Zufriedenheit mit und die Erwartungshaltung bezüglich der Raumtemperatur beeinflussen. Im Ergebnis multipler logistischer Regressionsanalysen zeigt sich, dass thermisches Empfinden weitgehend unabhängig von extraphysikalischen Einflüssen ist. Thermische Behaglichkeit und Zufriedenheit jedoch stehen in deutlicher Wechselwirkung mit extraphysikalischen Variablen, zu denen neben demographischen Charakteristika auch Tätigkeitsmerkmale, Arbeitszufriedenheit und die Belüftungsart des Gebäudes oder Raumes gehören. Aus diesen z. T. sehr starken und signifikanten Wechselwirkungen kann bereits heute geschlussfolgert werden, dass zumindest bei der Analyse und Bewertung von raumklimatischen Beschwerden auch extraphysikalische Einflüsse einzubeziehen sind.
Extraphysical parameters of thermal comfort.
Standards define thermal comfort as a function of physical and thermophysiological parameters. From investigations of building related symptoms it is well known that satisfaction with the indoor environment also interacts with extraphysical parameters. Thus, data of 1,497 office workers investigated in phase II of the ProKlimA study have been analysed by multiple logistic regression to find associations between thermal sensation or comfort and potential non‐environmental variables. The results show diverse effects: While thermal sensation seems almost independent from non‐environmental impacts, thermal comfort and satisfaction with the indoor temperature are significantly associated with building characteristics, demographic and job related variables. From these significant and partly strong interactions we conclude, in case of analyses and assessment of complaints about thermal discomfort relevant non environmental impact factors should be considered.
Thermischer Komfort – die extraphysikalischen Aspekte
10.1002/bapi.200710029.abs
Der Grad der Zufriedenheit mit den thermischen Umgebungsbedingungen von Aufenthaltsräumen wird im derzeitigen Normwerk als Funktion physikalischer und thermophysiologischer Parameter ermittelt. Aus Untersuchungen zur Befindlichkeit von Büroarbeitern ist seit längerem bekannt, dass die Zufriedenheit mit raumklimatischen Bedingungen auch durch extraphysikalische Variablen beeinflusst wird. Anhand von Daten aus der ProKlimA‐Studie wurde untersucht, inwieweit extraphysikalische Variablen das Temperaturempfinden, die thermische Behaglichkeit, die Zufriedenheit mit und die Erwartungshaltung bezüglich der Raumtemperatur beeinflussen. Im Ergebnis multipler logistischer Regressionsanalysen zeigt sich, dass thermisches Empfinden weitgehend unabhängig von extraphysikalischen Einflüssen ist. Thermische Behaglichkeit und Zufriedenheit jedoch stehen in deutlicher Wechselwirkung mit extraphysikalischen Variablen, zu denen neben demographischen Charakteristika auch Tätigkeitsmerkmale, Arbeitszufriedenheit und die Belüftungsart des Gebäudes oder Raumes gehören. Aus diesen z. T. sehr starken und signifikanten Wechselwirkungen kann bereits heute geschlussfolgert werden, dass zumindest bei der Analyse und Bewertung von raumklimatischen Beschwerden auch extraphysikalische Einflüsse einzubeziehen sind.
Extraphysical parameters of thermal comfort.
Standards define thermal comfort as a function of physical and thermophysiological parameters. From investigations of building related symptoms it is well known that satisfaction with the indoor environment also interacts with extraphysical parameters. Thus, data of 1,497 office workers investigated in phase II of the ProKlimA study have been analysed by multiple logistic regression to find associations between thermal sensation or comfort and potential non‐environmental variables. The results show diverse effects: While thermal sensation seems almost independent from non‐environmental impacts, thermal comfort and satisfaction with the indoor temperature are significantly associated with building characteristics, demographic and job related variables. From these significant and partly strong interactions we conclude, in case of analyses and assessment of complaints about thermal discomfort relevant non environmental impact factors should be considered.
Thermischer Komfort – die extraphysikalischen Aspekte
Bischof, Wolfgang (Autor:in) / Hellwig, Runa Tabea (Autor:in) / Brasche, Sabine (Autor:in)
Bauphysik ; 29 ; 208-212
01.07.2007
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Thermischer Komfort - die extraphysikalischen Aspekte
Online Contents | 2007
|Thermischer Komfort - die extraphysikalischen Aspekte
British Library Online Contents | 2007
|Thermischer Komfort bei Quellluftströmungen
UB Braunschweig | 2019
|Thermischer Komfort bei Quellluftströmungen
TIBKAT | 2019
|(Wie) Lässt sich thermischer Komfort normieren? FM im Interview
Online Contents | 2010