Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Ermittlung der Spannungen infolge von Schwinden und Hydratationswärme im Beton.
Durch die Hydratation des Betons entstehen Wärmedehnungen oder ‐ wenn Dehnungen durch Zwang verhindert werden ‐ Druckspannungen. Diese Druckspannungen werden vor allem am ersten Tag größtenteils plastisch abgebaut. Daher entstehen durch anschließendes Abkühlen schon sehr früh Zugspannungen. Diese Spannungen sind aus den üblichen Stoffkennwerten Elastiziätsmodul, Kriechzahl und Wärmedehnzahl nicht zu berechnen, da sich diese Werte im jungen Beton sehr rasch ändern. Aus diesem Grund wurde eine Versuchsanordnung entwickelt, die es erlaubt Betonspannungen infolge des Abbindeprozesses zu messen. Die Ergebnisse werden mitgeteilt.
Die Ermittlung der Spannungen infolge von Schwinden und Hydratationswärme im Beton.
Durch die Hydratation des Betons entstehen Wärmedehnungen oder ‐ wenn Dehnungen durch Zwang verhindert werden ‐ Druckspannungen. Diese Druckspannungen werden vor allem am ersten Tag größtenteils plastisch abgebaut. Daher entstehen durch anschließendes Abkühlen schon sehr früh Zugspannungen. Diese Spannungen sind aus den üblichen Stoffkennwerten Elastiziätsmodul, Kriechzahl und Wärmedehnzahl nicht zu berechnen, da sich diese Werte im jungen Beton sehr rasch ändern. Aus diesem Grund wurde eine Versuchsanordnung entwickelt, die es erlaubt Betonspannungen infolge des Abbindeprozesses zu messen. Die Ergebnisse werden mitgeteilt.
Die Ermittlung der Spannungen infolge von Schwinden und Hydratationswärme im Beton.
Springenschmid, R. (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 79 ; 263-269
01.10.1984
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Risse im Beton infolge Hydratationswärme
Tema Archiv | 1991
|Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme
TIBKAT | 2009
|Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme
UB Braunschweig | 2009
|Zwangsspannungen und Rißbildung infolge Hydratationswärme
TIBKAT | 1989
|Zwangsspannungen und Rißbildung infolge Hydratationswärme
UB Braunschweig | 1989
|