Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kesselhaus des Heizkraftwerks Köln‐Niehl.
Bericht über Konstruktion und Bauausführung eines zweizelligen Kesselhauses mit aufgesetztem Schornstein. Die Abmessungen des Kesselhauses betragen 56 x 25 m bei einer Oberkante von 70 m über Gelände. Der Schornstein überragt das Kesselhaus noch einmal um 107 m. Bei der Herstellung des Bauwerks erwies sich der Einsatz der Gleitschalungstechnik von grossem Vorteil in wirtschaftlicher und terminlicher Hinsicht.
Kesselhaus des Heizkraftwerks Köln‐Niehl.
Bericht über Konstruktion und Bauausführung eines zweizelligen Kesselhauses mit aufgesetztem Schornstein. Die Abmessungen des Kesselhauses betragen 56 x 25 m bei einer Oberkante von 70 m über Gelände. Der Schornstein überragt das Kesselhaus noch einmal um 107 m. Bei der Herstellung des Bauwerks erwies sich der Einsatz der Gleitschalungstechnik von grossem Vorteil in wirtschaftlicher und terminlicher Hinsicht.
Kesselhaus des Heizkraftwerks Köln‐Niehl.
Schröck, E. (Autor:in) / Weise, J. (Autor:in) / Roth, K. (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 70 ; 109-113
01.05.1975
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Schalung , Verpuffung , Baubetrieb , Rauchgas , Schwindfuge , Pumpbeton , Gleitschalung , Kaminstuhl , Kamin , Schornstein
Imageträger Büro - Kurvensitze - Foyer der Ford-Zentrale in Köln-Niehl
Online Contents | 2000
|