Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung eines robusten Kopplungssystems für Querschlagöffnungen bei Tübbingtunneln
Maschinell aufgefahrene Tunnel in einschaliger Bauweise sind sowohl im Locker‐ als auch im Festgestein eine schnelle und sichere Methode, um Tunnel herzustellen. Bereits direkt nach dem Einbau der Betonfertigteilsegmente – sogenannter Tübbinge – im Schutze der Tunnelvortriebsmaschine und dem darauffolgenden Verpressen des Ringspalts zwischen Tübbingschale und Gebirge ist die dauerhaft tragende Tunnelschale fertiggestellt. Zur Herstellung von Querschlägen zwischen zwei Tunnelröhren ist es notwendig, die Tunnelschalen zu öffnen. Dazu müssen Teile eines oder mehrerer benachbarter Tübbingringe ausgebaut/ausgebrochen und die in der Tunnelschale vorhandenen Kräfte abgefangen werden. Hierzu gibt es unterschiedliche Systeme, die zum Einsatz kommen können. Der Beitrag spannt den Bogen von der Entwicklung eines Kopplungssystems anhand von Bauteilversuchen an der MPA Karlsruhe, numerischen Berechnungen zur Simulation der Bauteilversuche bis hin zu möglichen Bemessungsansätzen.
Development of a robust coupling system for cross passages in tunnels with segmental linings
Tunnels constructed with a tunnel boring machine and segmental lining are a fast and safe construction method in soil as well as rock. Directly after installing the concrete segments and grouting of the annular gap between segmental lining and ground the final tunnel lining is finished. For the construction of cross passages between parallel tunnels, segments of one or more segmental lining rings must be removed. Thus, the forces inside the lining must be transferred around the opening. Several technical systems can be used for this. In the following, the development of a coupling system with experimental tests, performed numerical simulations and a possible design method are given.
Entwicklung eines robusten Kopplungssystems für Querschlagöffnungen bei Tübbingtunneln
Maschinell aufgefahrene Tunnel in einschaliger Bauweise sind sowohl im Locker‐ als auch im Festgestein eine schnelle und sichere Methode, um Tunnel herzustellen. Bereits direkt nach dem Einbau der Betonfertigteilsegmente – sogenannter Tübbinge – im Schutze der Tunnelvortriebsmaschine und dem darauffolgenden Verpressen des Ringspalts zwischen Tübbingschale und Gebirge ist die dauerhaft tragende Tunnelschale fertiggestellt. Zur Herstellung von Querschlägen zwischen zwei Tunnelröhren ist es notwendig, die Tunnelschalen zu öffnen. Dazu müssen Teile eines oder mehrerer benachbarter Tübbingringe ausgebaut/ausgebrochen und die in der Tunnelschale vorhandenen Kräfte abgefangen werden. Hierzu gibt es unterschiedliche Systeme, die zum Einsatz kommen können. Der Beitrag spannt den Bogen von der Entwicklung eines Kopplungssystems anhand von Bauteilversuchen an der MPA Karlsruhe, numerischen Berechnungen zur Simulation der Bauteilversuche bis hin zu möglichen Bemessungsansätzen.
Development of a robust coupling system for cross passages in tunnels with segmental linings
Tunnels constructed with a tunnel boring machine and segmental lining are a fast and safe construction method in soil as well as rock. Directly after installing the concrete segments and grouting of the annular gap between segmental lining and ground the final tunnel lining is finished. For the construction of cross passages between parallel tunnels, segments of one or more segmental lining rings must be removed. Thus, the forces inside the lining must be transferred around the opening. Several technical systems can be used for this. In the following, the development of a coupling system with experimental tests, performed numerical simulations and a possible design method are given.
Entwicklung eines robusten Kopplungssystems für Querschlagöffnungen bei Tübbingtunneln
Niklasch, Christoph (Autor:in) / Frodl, Stephan (Autor:in) / Libreros, Ana (Autor:in) / Neher, Heiko (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 115 ; 72-80
01.10.2020
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
BASE | 2018
|Memorandum Urbane Resilienz : Wege zur robusten, adaptiven und zukunftsfähigen Stadt
TIBKAT | 2024
|