Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Allgemeines
Für einzelne Anwendungen, wie zum Beispiel den Einsatz in als verformbar einzustufenden Anschlüssen oder bei einseitig angeschlossen Winkeln, dürfen die Regeln von DIN EN 1993‐1‐8 nicht auf Stahlsorten über S460 bis S700 übertragen werden. Auch auf diese Einschränkungen wird an entsprechender Stelle hingewiesen. Für die Anwendung der DIN EN 1993‐1‐8 werden Anforderungen an die Mindestblechdicken gestellt, auf die zu Beginn der jeweiligen Abschnitte im Normentext hingewiesen wird. Die wesentlichen Anforderungen sind nachfolgend zusammengestellt: Schraubenverbindungen, Schweißverbindungen, Hohlprofile und Hohlprofilknoten. Werden die Mindestblechdicken unterschritten kann zum Beispiel für Schraub‐ und Schweißverbindungen auf DIN EN 1993‐1‐3 zurückgegriffen werden. Mit der DIN EN 1993‐1‐8 ist die Komponentenmethode zur Berechnung von geschraubten oder geschweißten Anschlüssen eingeführt worden, die die Ermittlung der charakteristischen Anschlusskennwerte Beanspruchbarkeit, Rotationssteifigkeit und Rotationskapazität ermöglicht. Geltende Formelzeichen werden definiert, wobei ab nur die spezifischen Formeln, Symbole und Zeichen für Hohlprofilkonstruktionen aufgeführt sind. Gebräuchliche Abkürzungen sind: HP‐Hohlprofil, KHP‐Kreis‐ beziehungsweise Rundhohlprofil und RHP‐Rechteckhohlprofil.
Allgemeines
Für einzelne Anwendungen, wie zum Beispiel den Einsatz in als verformbar einzustufenden Anschlüssen oder bei einseitig angeschlossen Winkeln, dürfen die Regeln von DIN EN 1993‐1‐8 nicht auf Stahlsorten über S460 bis S700 übertragen werden. Auch auf diese Einschränkungen wird an entsprechender Stelle hingewiesen. Für die Anwendung der DIN EN 1993‐1‐8 werden Anforderungen an die Mindestblechdicken gestellt, auf die zu Beginn der jeweiligen Abschnitte im Normentext hingewiesen wird. Die wesentlichen Anforderungen sind nachfolgend zusammengestellt: Schraubenverbindungen, Schweißverbindungen, Hohlprofile und Hohlprofilknoten. Werden die Mindestblechdicken unterschritten kann zum Beispiel für Schraub‐ und Schweißverbindungen auf DIN EN 1993‐1‐3 zurückgegriffen werden. Mit der DIN EN 1993‐1‐8 ist die Komponentenmethode zur Berechnung von geschraubten oder geschweißten Anschlüssen eingeführt worden, die die Ermittlung der charakteristischen Anschlusskennwerte Beanspruchbarkeit, Rotationssteifigkeit und Rotationskapazität ermöglicht. Geltende Formelzeichen werden definiert, wobei ab nur die spezifischen Formeln, Symbole und Zeichen für Hohlprofilkonstruktionen aufgeführt sind. Gebräuchliche Abkürzungen sind: HP‐Hohlprofil, KHP‐Kreis‐ beziehungsweise Rundhohlprofil und RHP‐Rechteckhohlprofil.
Allgemeines
Ungermann, Dieter (Herausgeber:in) / Puthli, Ram (Herausgeber:in) / Ummenhofer, Thomas (Herausgeber:in) / Weynand, Klaus (Herausgeber:in) / Preckwinkel, Eva (Herausgeber:in) / Ungermann, Dieter (Autor:in) / Puthli, Ram (Autor:in) / Ummenhofer, Thomas (Autor:in) / Weynand, Klaus (Autor:in) / Preckwinkel, Eva (Autor:in)
20.10.2015
3 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Springer Verlag | 2025
|Wiley | 2014
|Online Contents | 1995
Online Contents | 1994
DataCite | 1937