Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zum Tragverhalten von Verbund‐ und Verbundsicherheitsglas bei erhöhten Temperaturen unter Einwirkung von statischen und dynamischen Lasten
Für Verbundsicherheitsglas und Verbundglas ergeben sich aufgrund verbesserter Eigenschaften gegenüber normalem Flachglas vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dabei hängt die Verbundwirkung vom gewählten Verbundsystem, von der Temperatur und der Dauer der Lasteinwirkung ab. Zur Klärung des Verbundverhaltens wurden experimentelle Untersuchungen mit unterschiedlichen Verbundsystemen unter erhöhten Temperaturen sowie statischer und dynamischer Beanspruchung durchgeführt.
Das Trag‐ und Verformungsverhalten konnte mit einem FE‐Strukturmodell ‐ bestehend aus Scheibenplatten‐Elementen, die durch Kelvin‐Elemente gekoppelt wurden ‐ rechnerisch gut nachvollzogen werden. Die durchgeführten Untersuchungen ergeben, daß die derzeit geforderte Vernachlässigung des Schubverbundes zumindest für Kurzzeitlasten (z. B. Böenanteil der Windlasten) nicht gerechtfertigt erscheint. Für die Praxis wird eine vereinfachte Bemessung vorgeschlagen.
Zum Tragverhalten von Verbund‐ und Verbundsicherheitsglas bei erhöhten Temperaturen unter Einwirkung von statischen und dynamischen Lasten
Für Verbundsicherheitsglas und Verbundglas ergeben sich aufgrund verbesserter Eigenschaften gegenüber normalem Flachglas vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dabei hängt die Verbundwirkung vom gewählten Verbundsystem, von der Temperatur und der Dauer der Lasteinwirkung ab. Zur Klärung des Verbundverhaltens wurden experimentelle Untersuchungen mit unterschiedlichen Verbundsystemen unter erhöhten Temperaturen sowie statischer und dynamischer Beanspruchung durchgeführt.
Das Trag‐ und Verformungsverhalten konnte mit einem FE‐Strukturmodell ‐ bestehend aus Scheibenplatten‐Elementen, die durch Kelvin‐Elemente gekoppelt wurden ‐ rechnerisch gut nachvollzogen werden. Die durchgeführten Untersuchungen ergeben, daß die derzeit geforderte Vernachlässigung des Schubverbundes zumindest für Kurzzeitlasten (z. B. Böenanteil der Windlasten) nicht gerechtfertigt erscheint. Für die Praxis wird eine vereinfachte Bemessung vorgeschlagen.
Zum Tragverhalten von Verbund‐ und Verbundsicherheitsglas bei erhöhten Temperaturen unter Einwirkung von statischen und dynamischen Lasten
Schutte, A. (Autor:in) / Hanenkamp, W. (Autor:in)
Bautechnik ; 76 ; 49-63
01.01.1999
15 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Das Verhalten von Verbundsicherheitsglas unter dynamischen Beanspruchungen
British Library Conference Proceedings | 2000
|Das Verhalten von Verbundsicherheitsglas unter dynamischen Beanspruchungen
Tema Archiv | 2000
|