Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Sicherung 100‐jähriger Uferböschungen am Teltowkanal in Berlin
Der im Jahr 1906 in Betrieb genommene Teltowkanal stellt einen Abschnitt der “Südtrasse” der Berliner Wasserstraßen dar. Im Zuge des Ausbaus der Wasserstraßenverbindung Hannover – Magdeburg – Berlin als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 17 soll der Teltowkanal auf eine Wassertiefe von 4,0 m erweitert werden. Das ca. 2,4 km lange Baulos 2 zwischen dem Hafen Tempelhof und dem Autobahnkreuz Neukölln stellt mit seinen bestehenden Uferböschungen eine besondere Herausforderung dar. Der Kanal verläuft hier in einem Einschnitt mit für Berliner Verhältnisse ungewöhnlichen Böschungshöhen von bis zu 17 m. Die mit dem Kanalbau verbundenen Gewerbeansiedlungen reichen z. T. bis an den Kopf der Böschungen heran. Darunter befinden sich auch zahlreiche als Industriedenkmäler geschützte Bauwerke. Daher war beim Ausbau des Kanals insbesondere die Sicherung der dort befindlichen standsicherheitsgefährdeten Uferböschungen zu berücksichtigen. Nachfolgend werden die Standsicherheitsuntersuchungen für die vorhandenen Böschungen sowie ausgewählte Sicherungssysteme vorgestellt.
Securing of 100 years old bank slopes at the Teltow Canal in Berlin
The channel Teltowkanal forms part of the waterway system in Berlin and was opened in 1906. In connection with the traffic project “German Unity no. 17” for the development of the waterway between Hannover, Magdeburg and Berlin the Teltowkanal is going to be extended to a water depth of 4.0 m. The contract section of approximately 2.4 km between Tempelhof harbor and the motorway interchange Neukölln shows existing slopes with a special challenge. In this section the channel runs in an insection with unusual high slopes of up to 17 m. During construction of the channel commercial buildings were built along the slope heads with many of them today considered industrial monuments. In many parts of the contract section the analysis of slope stability did not prove safe. Therefore it was required to secure the existing slopes before starting with the bank walls. The following article describes the analysis of slope stability and presents selected construction systems for improving the structural safety.
Sicherung 100‐jähriger Uferböschungen am Teltowkanal in Berlin
Der im Jahr 1906 in Betrieb genommene Teltowkanal stellt einen Abschnitt der “Südtrasse” der Berliner Wasserstraßen dar. Im Zuge des Ausbaus der Wasserstraßenverbindung Hannover – Magdeburg – Berlin als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 17 soll der Teltowkanal auf eine Wassertiefe von 4,0 m erweitert werden. Das ca. 2,4 km lange Baulos 2 zwischen dem Hafen Tempelhof und dem Autobahnkreuz Neukölln stellt mit seinen bestehenden Uferböschungen eine besondere Herausforderung dar. Der Kanal verläuft hier in einem Einschnitt mit für Berliner Verhältnisse ungewöhnlichen Böschungshöhen von bis zu 17 m. Die mit dem Kanalbau verbundenen Gewerbeansiedlungen reichen z. T. bis an den Kopf der Böschungen heran. Darunter befinden sich auch zahlreiche als Industriedenkmäler geschützte Bauwerke. Daher war beim Ausbau des Kanals insbesondere die Sicherung der dort befindlichen standsicherheitsgefährdeten Uferböschungen zu berücksichtigen. Nachfolgend werden die Standsicherheitsuntersuchungen für die vorhandenen Böschungen sowie ausgewählte Sicherungssysteme vorgestellt.
Securing of 100 years old bank slopes at the Teltow Canal in Berlin
The channel Teltowkanal forms part of the waterway system in Berlin and was opened in 1906. In connection with the traffic project “German Unity no. 17” for the development of the waterway between Hannover, Magdeburg and Berlin the Teltowkanal is going to be extended to a water depth of 4.0 m. The contract section of approximately 2.4 km between Tempelhof harbor and the motorway interchange Neukölln shows existing slopes with a special challenge. In this section the channel runs in an insection with unusual high slopes of up to 17 m. During construction of the channel commercial buildings were built along the slope heads with many of them today considered industrial monuments. In many parts of the contract section the analysis of slope stability did not prove safe. Therefore it was required to secure the existing slopes before starting with the bank walls. The following article describes the analysis of slope stability and presents selected construction systems for improving the structural safety.
Sicherung 100‐jähriger Uferböschungen am Teltowkanal in Berlin
Haupt, Katharina (Autor:in) / Grothe, Jens (Autor:in) / Hempel, Nils (Autor:in)
Bautechnik ; 90 ; 267-274
01.05.2013
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Sicherung 100‐jähriger Uferböschungen am Teltowkanal in Berlin
Online Contents | 2013
|Sicherung 100-jhriger Uferbschungen am Teltowkanal in Berlin
British Library Online Contents | 2013
|Der Teltowkanal : ein Jahrhundertbauwerk
TIBKAT | 2000
|Eine Fußgängerbrücke über den Teltowkanal, Berlin-Adlershof. Schinkelwettbewerb 1996
DataCite | 2020
|