Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ausgewählte bauphysikalische Probleme von Wohngebäuden in Stahl‐Leichtbauweise
Bei der Planung und Ausführung von Gebäuden in Stahl‐Leichtbauweise sind verschiedene bauphysikalische und bautechnische Besonderheiten zu beachten. Auf der Grundlage von Erfahrungen, die im Rahmen eines internationalen EGKS‐Foschungsprojektes und bei der Untersuchung eines Demonstrationshauses gesammelt wurden, versuchen die Autoren auf einige ausgewählte Problemkreise näher einzugehen. Zum Thema Wärmebrückeneinflüsse wird ein Vergleich der mit verschiedenen Verfahren ermittelten Wärmedurchgangskoeffizienten ausgewählter Außenwandkonstruktionen angestellt und die Bedeutung von 3D‐Wärmebrückenberechnungen für die Beurteilung des Tauwasser‐ und Schimmelrisikos aufgezeigt. Hinsichtlich des Luft‐ und Trittschallschutzes weisen Stahlverbundkonstruktionen ähnliche Eigenschaften wie andere Trockenbauweisen auf. Die Einhaltung der im Wohnungsbau geltenden bauakustischen Anforderungen und Empfehlungen ist bei Beachtung der entsprechenden Konstruktionsregeln grundsätzlich möglich. Prüfungen von Geschoßdecken hinsichtlich ihres Schwingungsverhaltens ergaben für das untersuchte Demonstrationshaus eine positive Bewertung. Aus der Sicht der Autoren besteht hier noch weiterer Untersuchungsbedarf.
Ausgewählte bauphysikalische Probleme von Wohngebäuden in Stahl‐Leichtbauweise
Bei der Planung und Ausführung von Gebäuden in Stahl‐Leichtbauweise sind verschiedene bauphysikalische und bautechnische Besonderheiten zu beachten. Auf der Grundlage von Erfahrungen, die im Rahmen eines internationalen EGKS‐Foschungsprojektes und bei der Untersuchung eines Demonstrationshauses gesammelt wurden, versuchen die Autoren auf einige ausgewählte Problemkreise näher einzugehen. Zum Thema Wärmebrückeneinflüsse wird ein Vergleich der mit verschiedenen Verfahren ermittelten Wärmedurchgangskoeffizienten ausgewählter Außenwandkonstruktionen angestellt und die Bedeutung von 3D‐Wärmebrückenberechnungen für die Beurteilung des Tauwasser‐ und Schimmelrisikos aufgezeigt. Hinsichtlich des Luft‐ und Trittschallschutzes weisen Stahlverbundkonstruktionen ähnliche Eigenschaften wie andere Trockenbauweisen auf. Die Einhaltung der im Wohnungsbau geltenden bauakustischen Anforderungen und Empfehlungen ist bei Beachtung der entsprechenden Konstruktionsregeln grundsätzlich möglich. Prüfungen von Geschoßdecken hinsichtlich ihres Schwingungsverhaltens ergaben für das untersuchte Demonstrationshaus eine positive Bewertung. Aus der Sicht der Autoren besteht hier noch weiterer Untersuchungsbedarf.
Ausgewählte bauphysikalische Probleme von Wohngebäuden in Stahl‐Leichtbauweise
Grosch, V. (Autor:in) / Beirow, B. (Autor:in)
Bauphysik ; 23 ; 268-273
01.09.2001
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Ausgewahlte bauphysikalische Probleme von Wohngebauden in Stahl-Leichtbauweise
British Library Online Contents | 2001
|Ausgewählte bauphysikalische Probleme von Wohngebäuden in Stahl-Leichtbauweise
Online Contents | 2001
|Häuser in Stahl-Leichtbauweise
TIBKAT | 2002
|Gebaude in Stahl-Leichtbauweise
British Library Online Contents | 2006
|Aufstockung in Stahl-Leichtbauweise
Online Contents | 2008