Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Konische Stäbe mit I‐Querschnitt werden als Kragträger und in Rahmentragwerken des Hallenbaus als Riegel und Stiele eingesetzt. Zur Bestimmung von Einzelverformungen solcher Tragglieder (auch bei statisch unbestimmten Tragwerken) werden die bei Anwendung des Prinzips der virtuellen Kräfte benötigten "Arbeitsintegrale" mittels exakter Integration und für übliche Momentenflächen mitgeteilt. Die Berechnungsmethode wird angewendet auf zwei praktische Beispiele.
Konische Stäbe mit I‐Querschnitt werden als Kragträger und in Rahmentragwerken des Hallenbaus als Riegel und Stiele eingesetzt. Zur Bestimmung von Einzelverformungen solcher Tragglieder (auch bei statisch unbestimmten Tragwerken) werden die bei Anwendung des Prinzips der virtuellen Kräfte benötigten "Arbeitsintegrale" mittels exakter Integration und für übliche Momentenflächen mitgeteilt. Die Berechnungsmethode wird angewendet auf zwei praktische Beispiele.
Integraltafel für konische Stäbe mit doppelsymmetrischem I-Querschnitt
Tema Archiv | 1999
|Aufsätze - Integraltafel für konische Stäbe mit doppelsymmetrischem I-Querschnitt
Online Contents | 1999
|Dünnwandige Stäbe mit offenem oder geschlossenem deformierbarem Querschnitt
Tema Archiv | 1999
|Verbesserte Bemessungsregeln für Stäbe mit Klasse 3‐Querschnitt
Online Contents | 2012
|