Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Oxidative Dehydrierung niederer Alkane in einem selektiven Membranreaktor mit gestufter Sauerstoffzugabe und In‐situ‐Wasserstoffoxidation
10.1002/cite.200900043.abs
Ein neues Membranreaktorkonzept für die oxidative Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen (ODH) zu den entsprechenden Olefinen wird vorgestellt. Der durch konventionelle katalytische Dehydrierung entstandene Wasserstoff wird in situ selektiv mit Sauerstoff zu Wasser oxidiert. Der für die Wasserstoffoxidation benötigte Sauerstoff wird durch eine sauerstofftransportierende Perowskitmembran in Hohlfasergeometrie kontinuierlich aus Luft abgetrennt und dem Dehydrierreaktor zugeführt. Durch wiederholte Dehydrier‐ und Oxidationsschritte kann die thermodynamische Limitierung der konventionellen Dehydrierung überwunden werden. Das neue Membranreaktorkonzept für die ODH wird am Beispiel der oxidativen Ethandehydrierung (ODE) vorgestellt. Durch Einsatz einer neuen Perowskit‐Hohlfasermembran konnte die Sauerstoffabtrennung aus Luft bei der vergleichsweise tiefen Temperatur von 725 °C realisiert werden.
Oxidative Dehydrierung niederer Alkane in einem selektiven Membranreaktor mit gestufter Sauerstoffzugabe und In‐situ‐Wasserstoffoxidation
10.1002/cite.200900043.abs
Ein neues Membranreaktorkonzept für die oxidative Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen (ODH) zu den entsprechenden Olefinen wird vorgestellt. Der durch konventionelle katalytische Dehydrierung entstandene Wasserstoff wird in situ selektiv mit Sauerstoff zu Wasser oxidiert. Der für die Wasserstoffoxidation benötigte Sauerstoff wird durch eine sauerstofftransportierende Perowskitmembran in Hohlfasergeometrie kontinuierlich aus Luft abgetrennt und dem Dehydrierreaktor zugeführt. Durch wiederholte Dehydrier‐ und Oxidationsschritte kann die thermodynamische Limitierung der konventionellen Dehydrierung überwunden werden. Das neue Membranreaktorkonzept für die ODH wird am Beispiel der oxidativen Ethandehydrierung (ODE) vorgestellt. Durch Einsatz einer neuen Perowskit‐Hohlfasermembran konnte die Sauerstoffabtrennung aus Luft bei der vergleichsweise tiefen Temperatur von 725 °C realisiert werden.
Oxidative Dehydrierung niederer Alkane in einem selektiven Membranreaktor mit gestufter Sauerstoffzugabe und In‐situ‐Wasserstoffoxidation
Czuprat, O. (Autor:in) / Werth, S. (Autor:in) / Schirrmeister, S. (Autor:in) / Schiestel, T. (Autor:in) / Caro, J. (Autor:in)
Chemie Ingenieur Technik ; 81 ; 1591-1597
01.10.2009
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Untersuchung von simultan ablaufenden Reaktions- und Permeationsprozessen in einem Membranreaktor
British Library Conference Proceedings | 1998
|