Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Es werden die Schädigungen und deren mögliche Ursachen, die bei der Inspektion von 79 Spannbeton‐, Stahlbeton und Verbundbrücken in Österreich festgesellt wurden, erläutert. Am meisten verbreitet waren, wie zu erwarten Korrosionserscheinungen durch zu geringe Betondeckung und ungenügendes Verpressen von Spannkanälen. Darüberhinaus waren häufig auffällige Rissbildungen an Koppelfugen zu beobachten.
Es werden die Schädigungen und deren mögliche Ursachen, die bei der Inspektion von 79 Spannbeton‐, Stahlbeton und Verbundbrücken in Österreich festgesellt wurden, erläutert. Am meisten verbreitet waren, wie zu erwarten Korrosionserscheinungen durch zu geringe Betondeckung und ungenügendes Verpressen von Spannkanälen. Darüberhinaus waren häufig auffällige Rissbildungen an Koppelfugen zu beobachten.
Einige Langzeiterfahrungen mit Massivbrücken in Österreich.
Wicke, M. (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 78 ; 158-162
01.06.1983
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Chlorid , Brücken , Tausalz , Hüllrohr , Abplatzung , Riß , Schäden , Karbonatisierungstiefe , Korrosion , Spannglied , Koppelfuge
Einige Langzeiterfahrungen mit Massivbruecken in Oesterreich
Tema Archiv | 1983
|Wiley | 2022
|Dauerhaftigkeit von Massivbrücken
UB Braunschweig | 1983
|Massivbrücken - ganzheitlich betrachtet
Tema Archiv | 2002
|Dauerhaftigkeit von Massivbrücken
TIBKAT | 1983
|