Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Das hochdruckseitige Wasserschloss des Kopswerks II – bauliche Planung, Konzeption und technische Ausführung
10.1002/geot.200800044.abs
Das Pumpspeicherkraftwerk Kops II der Vorarlberger Illwerke AG (Österreich), als Parallelwerk zum bestehenden Kopswerk I, nutzt den vorhandenen Speichersee Kops als Oberwasser‐ und das Ausgleichsbecken Rifa im hinteren Montafon als Unterwasserreservoir. Durch die sehr kurzen Regelzeiten der drei Maschinensätze wird der hochdruckseitige Triebwasserweg, bestehend aus Druckschacht, Wasserschloss und Druckstollen, dynamisch stark beansprucht. Das Zweikammerdifferentialwasserschloss liegt in mehreren durch Glimmerschieferbänder getrennten Bergwasserstockwerken. Aufgrund der geologischen Verhältnisse, der Wasserschlossgeometrie und der stark schwankenden Innendruckverhältnisse wurden unterschiedliche Auskleidungsarten verwendet. In der Oberen Kammer konnte aufgrund des geringen Innendrucks eine mit Kontaktinjektionen gebettete Betonschale eingebaut werden, im Wasserschlosssteigschacht wurde eine vorgespannte, größtenteils unbewehrte Betonauskleidung verwendet. In der Unteren Kammer wurden aus verschiedenen bautechnischen Gründen sowohl Panzerungsbereiche als auch durchgehend bewehrte, mit Injektionen vorgespannte Betonauskleidungsstrecken geplant und ausgeführt.
The surge tank of the Kops II HPP – design, technical concept and construction
The Hydropower Plant (HPP) Kops II (Western Austria), arranged as a parallel plant to the existing HPP‐Kops I, utilizes the existing reservoir Kops as upper reservoir, and the balancing reservoir Rifa, as lower reservoir. Due to the very fast regulation time of the three hydropower production units, the headrace system containing a penstock, a surge tank and a high head pressure tunnel, is exposed to high dynamic loads. The surge tank with an inclined shaft and an upper and lower chamber is facing different ground water tables, separated by layers of mica schist. Due to the geological and hydrogeological conditions and to the internal pressure conditions, a special surge tank geometry and different types of lining were applied. According to the low internal pressure, the upper chamber was lined with a contact grouted non reinforced cast in situ concrete shell. In the surge tank's inclined shaft a pre‐stressed and predominantly non reinforced concrete lining was installed. And in the lower chamber, caused by different structural engineering reasons, both, a steal lining and a concrete lining, pre‐stressed by grouting, was applied.
Das hochdruckseitige Wasserschloss des Kopswerks II – bauliche Planung, Konzeption und technische Ausführung
10.1002/geot.200800044.abs
Das Pumpspeicherkraftwerk Kops II der Vorarlberger Illwerke AG (Österreich), als Parallelwerk zum bestehenden Kopswerk I, nutzt den vorhandenen Speichersee Kops als Oberwasser‐ und das Ausgleichsbecken Rifa im hinteren Montafon als Unterwasserreservoir. Durch die sehr kurzen Regelzeiten der drei Maschinensätze wird der hochdruckseitige Triebwasserweg, bestehend aus Druckschacht, Wasserschloss und Druckstollen, dynamisch stark beansprucht. Das Zweikammerdifferentialwasserschloss liegt in mehreren durch Glimmerschieferbänder getrennten Bergwasserstockwerken. Aufgrund der geologischen Verhältnisse, der Wasserschlossgeometrie und der stark schwankenden Innendruckverhältnisse wurden unterschiedliche Auskleidungsarten verwendet. In der Oberen Kammer konnte aufgrund des geringen Innendrucks eine mit Kontaktinjektionen gebettete Betonschale eingebaut werden, im Wasserschlosssteigschacht wurde eine vorgespannte, größtenteils unbewehrte Betonauskleidung verwendet. In der Unteren Kammer wurden aus verschiedenen bautechnischen Gründen sowohl Panzerungsbereiche als auch durchgehend bewehrte, mit Injektionen vorgespannte Betonauskleidungsstrecken geplant und ausgeführt.
The surge tank of the Kops II HPP – design, technical concept and construction
The Hydropower Plant (HPP) Kops II (Western Austria), arranged as a parallel plant to the existing HPP‐Kops I, utilizes the existing reservoir Kops as upper reservoir, and the balancing reservoir Rifa, as lower reservoir. Due to the very fast regulation time of the three hydropower production units, the headrace system containing a penstock, a surge tank and a high head pressure tunnel, is exposed to high dynamic loads. The surge tank with an inclined shaft and an upper and lower chamber is facing different ground water tables, separated by layers of mica schist. Due to the geological and hydrogeological conditions and to the internal pressure conditions, a special surge tank geometry and different types of lining were applied. According to the low internal pressure, the upper chamber was lined with a contact grouted non reinforced cast in situ concrete shell. In the surge tank's inclined shaft a pre‐stressed and predominantly non reinforced concrete lining was installed. And in the lower chamber, caused by different structural engineering reasons, both, a steal lining and a concrete lining, pre‐stressed by grouting, was applied.
Das hochdruckseitige Wasserschloss des Kopswerks II – bauliche Planung, Konzeption und technische Ausführung
Wegeler, Gerd (Autor:in) / Gerstner, Reinhold (Autor:in)
Geomechanik und Tunnelbau ; 1 ; 407-416
01.10.2008
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Berechnung, bauliche Durchbildung und Ausführung geschweißter Eisenbahnbrücken
UB Braunschweig | 1930
|