Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tragfähigkeit von normalkraftbeanspruchten Wänden unter Berücksichtigung geringer Auflasten
Das Vereinfachte Verfahren nach DIN EN 1996‐3 beruht auf dem Ansatz, dass man für normalkraftbeanspruchten Wände und Decken in den Grenzen des Verfahrens alle tragfähigkeitsmindernden Einflüsse in einem Abminderungsfaktor zusammenfasst, der mit Bezug auf die volle Querschnittstragfähigkeit anzuwenden ist. DIN EN 1996‐1‐1 enthält im genaueren Verfahren die ausführlichen Abminderungsfaktoren, die hier auch über die Grenzen des Vereinfachten Verfahrens hinaus gelten. Die Momente in der Wand werden nach Anhang NA.C bestimmt. Auf den Algorithmus und das tatsächliche Tragverhalten soll hier nicht weiter eingegangen werden. Bei geringen Auflasten darf die Resultierende im Falle des Aufliegens von (Stahlbeton‐)Decken in den Querschnitt zurückgeholt werden. Die Frage nach einer Mindestauflast ist bei der bloßen Betrachtung des Rahmenmodells durchaus berechtigt, da sich hier in den Interaktionskurven gegebenenfalls Nachweislücken ergeben können. Es sollen hier die Konsequenzen aus der Forderung nach einer Mindestauflast aufgezeigt werden. Dafür wird nur der allgemein übliche Fall des Vorhandenseins von Stahlbetondecken angesprochen.
Tragfähigkeit von normalkraftbeanspruchten Wänden unter Berücksichtigung geringer Auflasten
Das Vereinfachte Verfahren nach DIN EN 1996‐3 beruht auf dem Ansatz, dass man für normalkraftbeanspruchten Wände und Decken in den Grenzen des Verfahrens alle tragfähigkeitsmindernden Einflüsse in einem Abminderungsfaktor zusammenfasst, der mit Bezug auf die volle Querschnittstragfähigkeit anzuwenden ist. DIN EN 1996‐1‐1 enthält im genaueren Verfahren die ausführlichen Abminderungsfaktoren, die hier auch über die Grenzen des Vereinfachten Verfahrens hinaus gelten. Die Momente in der Wand werden nach Anhang NA.C bestimmt. Auf den Algorithmus und das tatsächliche Tragverhalten soll hier nicht weiter eingegangen werden. Bei geringen Auflasten darf die Resultierende im Falle des Aufliegens von (Stahlbeton‐)Decken in den Querschnitt zurückgeholt werden. Die Frage nach einer Mindestauflast ist bei der bloßen Betrachtung des Rahmenmodells durchaus berechtigt, da sich hier in den Interaktionskurven gegebenenfalls Nachweislücken ergeben können. Es sollen hier die Konsequenzen aus der Forderung nach einer Mindestauflast aufgezeigt werden. Dafür wird nur der allgemein übliche Fall des Vorhandenseins von Stahlbetondecken angesprochen.
Tragfähigkeit von normalkraftbeanspruchten Wänden unter Berücksichtigung geringer Auflasten
Jäger, Wolfram (Autor:in)
Mauerwerk Kalender 2015 ; 449-557
15.04.2015
109 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Tragfähigkeit von Wänden und Schwinden
TIBKAT | 1954
|Tragfähigkeit von Wänden und Schwinden
UB Braunschweig | 1954
|Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC)
UB Braunschweig | 2022
|