Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bestimmungen zu Untersuchungen der Grundwassergegebenheiten und seiner Eigenschaften sowie zu den Auswirkungen von stehendem oder fließendem Grundwasser auf Baumaterial und Baukonstruktionen finden sich zum Beispiel in DIN 1054 und DIN 4020. Die Kapillarkräfte heben das Grundwasser in Form von Kapillarwasser über den Grundwasserspiegel. Durch die Kapillarkräfte des Porenwinkelwassers werden die Bodenkörner aneinandergezogen. Hygroskopisches Wasser wird wegen der Dipoleigenschaften von Wassermolekülen von elektrisch negativ geladenen mineralischen Oberflächen der Bodenteilchen angezogen und an den Teilchenoberflächen angelagert. Im Zuge von Baugrunduntersuchungen sind in der Regel auch die Grundwasserverhältnisse zu erfassen, da von ihnen gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen wie Grundwasserhaltungen, Abdichtungen, Dränungen und so weiter abhängig sind. Die Ermittlung der zeitveränderlichen Grundwasserstände erfolgt durch Messungen, für die in der Regel spezielle Messstellen eingerichtet werden. Für die Herstellung und Nutzung von Bauwerken, die im Grundwasser stehen oder durch Grundwasserbereiche führen, ist auch die Kenntnis der Wasserdurchlässigkeit des sie umgebenden Baugrunds von großer Bedeutung.
Bestimmungen zu Untersuchungen der Grundwassergegebenheiten und seiner Eigenschaften sowie zu den Auswirkungen von stehendem oder fließendem Grundwasser auf Baumaterial und Baukonstruktionen finden sich zum Beispiel in DIN 1054 und DIN 4020. Die Kapillarkräfte heben das Grundwasser in Form von Kapillarwasser über den Grundwasserspiegel. Durch die Kapillarkräfte des Porenwinkelwassers werden die Bodenkörner aneinandergezogen. Hygroskopisches Wasser wird wegen der Dipoleigenschaften von Wassermolekülen von elektrisch negativ geladenen mineralischen Oberflächen der Bodenteilchen angezogen und an den Teilchenoberflächen angelagert. Im Zuge von Baugrunduntersuchungen sind in der Regel auch die Grundwasserverhältnisse zu erfassen, da von ihnen gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen wie Grundwasserhaltungen, Abdichtungen, Dränungen und so weiter abhängig sind. Die Ermittlung der zeitveränderlichen Grundwasserstände erfolgt durch Messungen, für die in der Regel spezielle Messstellen eingerichtet werden. Für die Herstellung und Nutzung von Bauwerken, die im Grundwasser stehen oder durch Grundwasserbereiche führen, ist auch die Kenntnis der Wasserdurchlässigkeit des sie umgebenden Baugrunds von großer Bedeutung.
Wasser im Baugrund
Möller, Gerd (Autor:in)
Geotechnik ; 25-40
15.04.2016
16 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Springer Verlag | 2021
|Wiley | 2013
|