Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Konzept zum Nachweis der Erdbebengefährdung von Querschutzbauwerken in Wildbächen
10.1002/bate.200910015.abs
Schutzbauwerke sind ein Bestandteil der Wildbachverbauung und können je nach ihrer Bedeutung beispielsweise in Schlüsselbauwerke oder Standardbauwerke und je nach ihrer Funktion in Dosier, Rückhaltesperren, Filter etc. differenziert werden. Für diese unterschiedlichen Sperrentypen gibt es zahlreiche Überlegungen bezüglich Einwirkungsarten und Einwirkungskombinationen, jedoch wurde bisher kaum die Erdbebenbeanspruchung innerhalb eines Kombinationslastfalls beim Entwurf von Wildbachsperren untersucht. Da diese jedoch für Staubecken eine Leiteinwirkung darstellt, liegt es nahe, den Einfluss dieses Nachweises auf die Bemessung zu untersuchen. Das Ziel dieses Beitrags ist es daher, (a) Verfahren für den vereinfachten Erdbebennachweis von Sperren der Klasse III (Wildbachsperren) zu zeigen, (b) auf probabilistischer Ebene die Notwendigkeit eines Erdbebennachweises im Vergleich mit den zur Zeit praktizierten Bemessungsansätzen zu prüfen und (c) ein für den Praktiker einfach handhabbares Instrument zur Bestimmung der Notwendigkeit eines Erdbebennachweises, z. B. in Form von Karten, zur Verfügung zu stellen.
Investigation of earthquake impacts on protection structures like torrent barriers.
Protection structures with respect to settlement areas are for instance torrent barriers as often used in the mountains. In general, they can be classified in (a) sensitive and regular structures, or (b) according to their functionality in dispensing or defending structures etc. There are already numerous approaches regarding loading and combinations of loads acting on those varying types of structures. Nevertheless, earthquake impacts as loading situations on torrent barriers are only rarely investigated. Therefore, the objective of this paper is to investigate, whether neglecting loading situations resulting from earthquakes is justified. These investigations are based on a simplified dynamic method as generally used for reservoir structures of class III. Further on, the assessment is based on probability concepts as established in new design formats (e.g., JCSS model code) and the earthquake zone map.
Konzept zum Nachweis der Erdbebengefährdung von Querschutzbauwerken in Wildbächen
10.1002/bate.200910015.abs
Schutzbauwerke sind ein Bestandteil der Wildbachverbauung und können je nach ihrer Bedeutung beispielsweise in Schlüsselbauwerke oder Standardbauwerke und je nach ihrer Funktion in Dosier, Rückhaltesperren, Filter etc. differenziert werden. Für diese unterschiedlichen Sperrentypen gibt es zahlreiche Überlegungen bezüglich Einwirkungsarten und Einwirkungskombinationen, jedoch wurde bisher kaum die Erdbebenbeanspruchung innerhalb eines Kombinationslastfalls beim Entwurf von Wildbachsperren untersucht. Da diese jedoch für Staubecken eine Leiteinwirkung darstellt, liegt es nahe, den Einfluss dieses Nachweises auf die Bemessung zu untersuchen. Das Ziel dieses Beitrags ist es daher, (a) Verfahren für den vereinfachten Erdbebennachweis von Sperren der Klasse III (Wildbachsperren) zu zeigen, (b) auf probabilistischer Ebene die Notwendigkeit eines Erdbebennachweises im Vergleich mit den zur Zeit praktizierten Bemessungsansätzen zu prüfen und (c) ein für den Praktiker einfach handhabbares Instrument zur Bestimmung der Notwendigkeit eines Erdbebennachweises, z. B. in Form von Karten, zur Verfügung zu stellen.
Investigation of earthquake impacts on protection structures like torrent barriers.
Protection structures with respect to settlement areas are for instance torrent barriers as often used in the mountains. In general, they can be classified in (a) sensitive and regular structures, or (b) according to their functionality in dispensing or defending structures etc. There are already numerous approaches regarding loading and combinations of loads acting on those varying types of structures. Nevertheless, earthquake impacts as loading situations on torrent barriers are only rarely investigated. Therefore, the objective of this paper is to investigate, whether neglecting loading situations resulting from earthquakes is justified. These investigations are based on a simplified dynamic method as generally used for reservoir structures of class III. Further on, the assessment is based on probability concepts as established in new design formats (e.g., JCSS model code) and the earthquake zone map.
Konzept zum Nachweis der Erdbebengefährdung von Querschutzbauwerken in Wildbächen
Strauss, Alfred (Autor:in) / Bergmeister, Konrad (Autor:in) / Wendner, Roman (Autor:in) / Hübl, Johannes (Autor:in) / Rudolf‐Miklau, Florian (Autor:in)
Bautechnik ; 86 ; 157-167
01.03.2009
11 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Konzept zum Nachweis der Erdbebengefahrdung von Querschutzbauwerken in Wildbachen
British Library Online Contents | 2009
|Konzept zum Nachweis der Erdbebengefährdung von Querschutzbauwerken in Wildbächen
Online Contents | 2009
|Zur Feststofflieferung in Wildbächen
TIBKAT | 2000
|Systemanderungen und Systemstabilitat in Wildbachen
British Library Conference Proceedings | 1992
|