Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Grundlagen zur Traglastermittlung unbewehrter Betonbauteile unter Zugbeanspruchung.
Um das Tragverhalten zugbeanspruchter Betonbauteile richtig beurteilen zu können, wird ein Modell vorgestellt, das den Scheibenspannungszustand in der Nähe eines sich bildenden Risses unter Berücksichtigung der Spannungs‐Rissöffnungsbeziehung als Materialcharakteristik beschreibt. Das vorgestellte Modell wird für Traglastberechnungen unbewehrter Betonbauteile unter Axialkraft und Biegung angewandt. Die Ergebnisse der analytischen Untersuchungen werden mit Laborversuchen verglichen.
Grundlagen zur Traglastermittlung unbewehrter Betonbauteile unter Zugbeanspruchung.
Um das Tragverhalten zugbeanspruchter Betonbauteile richtig beurteilen zu können, wird ein Modell vorgestellt, das den Scheibenspannungszustand in der Nähe eines sich bildenden Risses unter Berücksichtigung der Spannungs‐Rissöffnungsbeziehung als Materialcharakteristik beschreibt. Das vorgestellte Modell wird für Traglastberechnungen unbewehrter Betonbauteile unter Axialkraft und Biegung angewandt. Die Ergebnisse der analytischen Untersuchungen werden mit Laborversuchen verglichen.
Grundlagen zur Traglastermittlung unbewehrter Betonbauteile unter Zugbeanspruchung.
König, G. (Autor:in) / Scheidler, D. (Autor:in) / Fehling, E. (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 81 ; 292-296
01.11.1986
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Beton auf Zug , Beton , Störzone , Biegeriß , Biegeversuch , Materialgesetz , Zugversuch , Betonzugfestigkeit , Biegzugfestigkeit , Versuche , Zugzone
Grundlagen zur Traglastermittlung unbewehrter Betonbauteile unter Zugbeanspruchung
Tema Archiv | 1986
|Grundlagen für das Verformungsverhalten hochbelastbarer unbewehrter Elastomerlager
UB Braunschweig | 1975
|Betontragverhalten unter Zugbeanspruchung
TIBKAT | 1992
|