Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Dem anspruchsvollen und weitgreifenden Titel dieses Beitrags konnte schon wegen seiner begrenzten Länge nur durch zeitliche und thematische Eingrenzung entsprochen werden. Der Brockhaus definiert "Ingenieurbauten" aus heutiger Sicht als solche, deren Ausführung "vorwiegend durch technisch‐konstruktive und statische Gesichtspunkte bestimmt wird". Er nennt als Beispiele unter anderem Brücken, Hochhäuser oder Talsperren, aber auch Türme und Hallen. Danach fallen natürlich der Eiffelturm, aber auch die Breslauer Jahrhunderthalle zweifelsfrei in diese Kategorie.
Dem anspruchsvollen und weitgreifenden Titel dieses Beitrags konnte schon wegen seiner begrenzten Länge nur durch zeitliche und thematische Eingrenzung entsprochen werden. Der Brockhaus definiert "Ingenieurbauten" aus heutiger Sicht als solche, deren Ausführung "vorwiegend durch technisch‐konstruktive und statische Gesichtspunkte bestimmt wird". Er nennt als Beispiele unter anderem Brücken, Hochhäuser oder Talsperren, aber auch Türme und Hallen. Danach fallen natürlich der Eiffelturm, aber auch die Breslauer Jahrhunderthalle zweifelsfrei in diese Kategorie.
Zur Entwicklung des Ingenieurbaus
Danielewski, G. (Autor:in)
Bautechnik ; 78 ; 218-229
01.04.2001
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Jubiläumsbeiträge - Zur Entwicklung des Ingenieurbaus
Online Contents | 2001
|Geschichte des Konstruktiven Ingenieurbaus
British Library Online Contents | 2007
Geschichte des Konstruktiven Ingenieurbaus
Online Contents | 2007
Nachtragsmanagement bei Großprojekten des Ingenieurbaus
Wiley | 2008
|Aktuelle Probleme des Konstruktiven Ingenieurbaus
Wiley | 2003