Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Charakterisierung von Klimadaten für die computergestützte Simulation
Die computergestützte Simulation des gekoppelten Wärme‐ und Feuchtetransports ist ein zunehmend verwendetes Werkzeug des bauphysikalischen Nachweises. Die gewählten klimatischen Randbedingungen sind einer der grundlegenden Parameter, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Derzeit werden für die Vorgaben eines normativen Nachweises nach DIN 4108‐3 verschiedene Modelle zur Berücksichtigung des Innenklimas diskutiert. Insbesondere die Beobachtung höherer relativen Feuchten im Innenraum stellt die bisherige Berücksichtigung in Frage. Im Aufsatz werden verschiedene klimatische Aspekte diskutiert und eine neue Bemessungsgröße zur Charakterisierung eines maximalen potenziellen Kondensationsrisikos aufgrund der klimatischen Parameter definiert. Das langfristige Monitoring verschiedener Innenklimate an der Hochschule Bielefeld ermöglicht einen Abgleich der Modellansätze mit der realen Situation im Gebäude.
Characterisation of climate data for computer‐aided simulation
The computer‐aided simulation of the coupled heat and moisture transport is a tool that is increasingly being used for building physics verification. The selected climatic boundary conditions are one of the basic parameters that significantly influence the result. Various models for considering the indoor climate are currently being discussed for the specifications of a normative proof according to DIN 4108‐3. The observation of higher relative humidities in the interior calls into question the previous consideration. In this paper, regional and climatic aspects are discussed and a new parameter for the characterizing of a maximum potential condensation risk based on the climatic boundaries is defined. The long‐term monitoring of different indoor climates at the University of Applied Sciences and Arts Bielefeld enables a comparison of the model approaches and the real situation within the building.
Charakterisierung von Klimadaten für die computergestützte Simulation
Die computergestützte Simulation des gekoppelten Wärme‐ und Feuchtetransports ist ein zunehmend verwendetes Werkzeug des bauphysikalischen Nachweises. Die gewählten klimatischen Randbedingungen sind einer der grundlegenden Parameter, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Derzeit werden für die Vorgaben eines normativen Nachweises nach DIN 4108‐3 verschiedene Modelle zur Berücksichtigung des Innenklimas diskutiert. Insbesondere die Beobachtung höherer relativen Feuchten im Innenraum stellt die bisherige Berücksichtigung in Frage. Im Aufsatz werden verschiedene klimatische Aspekte diskutiert und eine neue Bemessungsgröße zur Charakterisierung eines maximalen potenziellen Kondensationsrisikos aufgrund der klimatischen Parameter definiert. Das langfristige Monitoring verschiedener Innenklimate an der Hochschule Bielefeld ermöglicht einen Abgleich der Modellansätze mit der realen Situation im Gebäude.
Characterisation of climate data for computer‐aided simulation
The computer‐aided simulation of the coupled heat and moisture transport is a tool that is increasingly being used for building physics verification. The selected climatic boundary conditions are one of the basic parameters that significantly influence the result. Various models for considering the indoor climate are currently being discussed for the specifications of a normative proof according to DIN 4108‐3. The observation of higher relative humidities in the interior calls into question the previous consideration. In this paper, regional and climatic aspects are discussed and a new parameter for the characterizing of a maximum potential condensation risk based on the climatic boundaries is defined. The long‐term monitoring of different indoor climates at the University of Applied Sciences and Arts Bielefeld enables a comparison of the model approaches and the real situation within the building.
Charakterisierung von Klimadaten für die computergestützte Simulation
Worch, Anatol (Autor:in) / Ackermann, Thomas (Autor:in)
Bauphysik ; 45 ; 252-260
01.10.2023
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten (DIN V 18599‐10)
Wiley | 2013
|Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten (DIN V 18599‐10)
Wiley | 2007
|Klimadaten aus der Straßenbahn - AERO-TRAM
DataCite | 2015
|Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik
TIBKAT | 2010
|