Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einführung in die Neuausgabe von DIN 1045‐1
10.1002/best.200800607.abs
Als ein Ergebnis der Bearbeitung des Nationalen Anhangs zur neuen europäischen Bemessungsnorm für Stahlbeton‐ und Spannbetontragwerke Eurocode 2 und unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Anwendung und Auslegung der deutschen Bemessungsnorm ist Anfang 2008 eine konsolidierte Neuausgabe von DIN 1045‐1 erschienen. In diesem Beitrag werden die Änderungen und ihre Hintergründe in der Neuausgabe von DIN 1045‐1 erläutert. Behandelt werden die neu eingeführten oder geänderten Regelungen zu
– den Feuchtigkeitsklassen bei Alkali‐Kieselsäurereaktion (AKR)
– zur Betondeckung
– zur effektiven Kriechzahl
– zu den Temperaturbereichen für die Stahleigenschaften
– zur Mindestquerkrafttragfähigkeit
– zu Verbundfugen
– zur Querkrafterhöhung bei Durchstanznachweisen an Wandende und ‐ecke
– zu den Betonstahleigenschaften bei Ermüdung
– zur rissbreitenbegrenzenden Mindestbewehrung für dicke Bauteile
– zur Querbewehrung bei Übergreifungsstößen und Stützen
– zur Robustheitsbewehrung
Introduction in the New Edition of DIN 1045‐1
Resulting from editing of the National Annex of the new European design standard for concrete structures Eurocode 2 and under consideration of experiences with the use and interpretation of the German design standard a consolidated new edition of DIN 1045‐1 is published in 2008. In this paper the changes and their backgrounds in the new edition of DIN 1045‐1 are explained. This paper will clarify the new or changed rules for – the moisture classes because of alkali‐silica‐reaction (ASR)
– the concrete cover
– the effective creep coefficient
– the temperature intervals for steel characteristics
– the minimum shear resistance
– the shear interfaces
– the increase of shear for punching at wall‐end and ‐corner
– the reinforcing steel fatigue characteristics
– the crack width limiting minimum reinforcement for thick members
– the transverse reinforcement in the lap zone and at columns
– the ductility reinforcement
Einführung in die Neuausgabe von DIN 1045‐1
10.1002/best.200800607.abs
Als ein Ergebnis der Bearbeitung des Nationalen Anhangs zur neuen europäischen Bemessungsnorm für Stahlbeton‐ und Spannbetontragwerke Eurocode 2 und unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Anwendung und Auslegung der deutschen Bemessungsnorm ist Anfang 2008 eine konsolidierte Neuausgabe von DIN 1045‐1 erschienen. In diesem Beitrag werden die Änderungen und ihre Hintergründe in der Neuausgabe von DIN 1045‐1 erläutert. Behandelt werden die neu eingeführten oder geänderten Regelungen zu
– den Feuchtigkeitsklassen bei Alkali‐Kieselsäurereaktion (AKR)
– zur Betondeckung
– zur effektiven Kriechzahl
– zu den Temperaturbereichen für die Stahleigenschaften
– zur Mindestquerkrafttragfähigkeit
– zu Verbundfugen
– zur Querkrafterhöhung bei Durchstanznachweisen an Wandende und ‐ecke
– zu den Betonstahleigenschaften bei Ermüdung
– zur rissbreitenbegrenzenden Mindestbewehrung für dicke Bauteile
– zur Querbewehrung bei Übergreifungsstößen und Stützen
– zur Robustheitsbewehrung
Introduction in the New Edition of DIN 1045‐1
Resulting from editing of the National Annex of the new European design standard for concrete structures Eurocode 2 and under consideration of experiences with the use and interpretation of the German design standard a consolidated new edition of DIN 1045‐1 is published in 2008. In this paper the changes and their backgrounds in the new edition of DIN 1045‐1 are explained. This paper will clarify the new or changed rules for – the moisture classes because of alkali‐silica‐reaction (ASR)
– the concrete cover
– the effective creep coefficient
– the temperature intervals for steel characteristics
– the minimum shear resistance
– the shear interfaces
– the increase of shear for punching at wall‐end and ‐corner
– the reinforcing steel fatigue characteristics
– the crack width limiting minimum reinforcement for thick members
– the transverse reinforcement in the lap zone and at columns
– the ductility reinforcement
Einführung in die Neuausgabe von DIN 1045‐1
Fingerloos, Frank (Autor:in) / Zilch, Konrad (Autor:in)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 103 ; 221-235
01.04.2008
15 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Online Contents | 1989
|Einführung in die Neuausgabe von DIN 1045-1
Online Contents | 2008
|Neuausgabe von DIN 1045-1 - Hintergründe und Erläuterungen
IuD Bahn | 2008
|Neuausgabe der DIN 1045-1 - Hintergründe und Erläuterungen
Tema Archiv | 2008
|Neuausgabe der DIN 1045-1 -- Hintergründe und Erläuterungen
Online Contents | 2008
|