Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verwitterungsabhängige Zerfalls‐ und Entfestigungsvorgänge veränderlich fester Ton‐ und Schlufftonsteine am Beispiel des Keupers
Veränderlich feste Gesteine sind sehr zerfallsempfindlich, da sie innerhalb kurzer Zeit u. a. durch Austrocknungs‐ und Wiederbefeuchtungs‐Wechsel ihren Zusammenhalt verlieren können. In einer umfangreichen Laborstudie wurde ein neues Verfahren zur Klassifikation der Veränderlichkeit entwickelt, mit dem eine eindeutige Erfassung des Zerfallspotenzials möglich ist. In der hier vorliegenden Studie wurde näher untersucht, welche Gesteinseigenschaften die Zerfallsneigung der Gesteine beeinflussen. Festgestellt wurde dabei, dass der natürliche Verwitterungszustand die Veränderlichkeit stark beeinflusst. Ursache hierfür ist ein mit der Verwitterung abnehmender Sulfatgehalt und ansteigender Interaggregatporenanteil.
Weathering dependent disintegration and softening processes of weak claystones
Weak rocks can lose their strength within a short period of time when dried out and rewetted. In a laboratory study a new method for the classification of the disintegration behaviour of weak rocks was developed, which allows an unambiguous determination of the disintegration potential. In addition, it was investigated in more detail which rock properties influence the disintegration tendency of the rocks. It was found that the natural weathering condition strongly influences the disintegration tendency. The reason for this is a sulphate content decreasing with weathering and an increasing content of interaggregate pores.
Verwitterungsabhängige Zerfalls‐ und Entfestigungsvorgänge veränderlich fester Ton‐ und Schlufftonsteine am Beispiel des Keupers
Veränderlich feste Gesteine sind sehr zerfallsempfindlich, da sie innerhalb kurzer Zeit u. a. durch Austrocknungs‐ und Wiederbefeuchtungs‐Wechsel ihren Zusammenhalt verlieren können. In einer umfangreichen Laborstudie wurde ein neues Verfahren zur Klassifikation der Veränderlichkeit entwickelt, mit dem eine eindeutige Erfassung des Zerfallspotenzials möglich ist. In der hier vorliegenden Studie wurde näher untersucht, welche Gesteinseigenschaften die Zerfallsneigung der Gesteine beeinflussen. Festgestellt wurde dabei, dass der natürliche Verwitterungszustand die Veränderlichkeit stark beeinflusst. Ursache hierfür ist ein mit der Verwitterung abnehmender Sulfatgehalt und ansteigender Interaggregatporenanteil.
Weathering dependent disintegration and softening processes of weak claystones
Weak rocks can lose their strength within a short period of time when dried out and rewetted. In a laboratory study a new method for the classification of the disintegration behaviour of weak rocks was developed, which allows an unambiguous determination of the disintegration potential. In addition, it was investigated in more detail which rock properties influence the disintegration tendency of the rocks. It was found that the natural weathering condition strongly influences the disintegration tendency. The reason for this is a sulphate content decreasing with weathering and an increasing content of interaggregate pores.
Verwitterungsabhängige Zerfalls‐ und Entfestigungsvorgänge veränderlich fester Ton‐ und Schlufftonsteine am Beispiel des Keupers
Knopp, Julia (Autor:in) / Moormann, Christian (Autor:in)
geotechnik ; 44 ; 102-113
01.06.2021
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
veränderlich feste Gesteine , verwitterungsabhängige Zerfallsneigung , Baugrunduntersuchungen , Interaggregatporenanteil , Felsmechanik , Trocknungs‐Befeuchtungs‐Wechsel , Sulfatgehalt , Laborversuche , Eigenschaften der Böden Rock mechanics , Ground investigation , weak rocks , suphate content , weathering‐dependent disintegration behavior , interaggregate pore content , drying‐wetting‐cycles , Laboratory tests , Soil properties
TIBKAT | 2021
|UB Braunschweig | 2021
|