Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Beispiel 4: Zugstab mit Lochschwächung
Dieses Kapitel beschreibt den Zugstab mit Lochschwächung. Ein Zugstab, bestehend aus einem Flachstahl 240 x 12 mm, wird mit fünf versetzt angeordneten Schrauben M24‐10.9 an ein Knotenblech angeschlossen. Unter Berücksichtigung der Lochschwächung (dL = 26 mm) wird im Folgenden der Nachweis ausreichender Zugtragfähigkeit geführt. Das Kapitel bestimmt die Brutto‐ und Nettofläche und den Nachweis ausreichender Zugbeanspruchbarkeit.
Beispiel 4: Zugstab mit Lochschwächung
Dieses Kapitel beschreibt den Zugstab mit Lochschwächung. Ein Zugstab, bestehend aus einem Flachstahl 240 x 12 mm, wird mit fünf versetzt angeordneten Schrauben M24‐10.9 an ein Knotenblech angeschlossen. Unter Berücksichtigung der Lochschwächung (dL = 26 mm) wird im Folgenden der Nachweis ausreichender Zugtragfähigkeit geführt. Das Kapitel bestimmt die Brutto‐ und Nettofläche und den Nachweis ausreichender Zugbeanspruchbarkeit.
Beispiel 4: Zugstab mit Lochschwächung
Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber:in) / Feldmann, Markus (Herausgeber:in) / Lindner, Joachim (Herausgeber:in) / Müller, Christian (Herausgeber:in) / Stroetmann, Richard (Herausgeber:in) / Just, Adrian (Herausgeber:in) / Kuhlmann, Ulrike (Autor:in) / Feldmann, Markus (Autor:in) / Lindner, Joachim (Autor:in) / Müller, Christian (Autor:in)
03.12.2014
1 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Beanspruchungsmessung an montierten Zugstab-Systemen
British Library Online Contents | 1999
Produkte & Märkte - Beanspruchungsmessung an montierten Zugstab-Systemen
Online Contents | 1999
UB Braunschweig | 1982
DataCite | 2017
|