Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schallausbreitung im freien Raum
Eindimensionale Schallwellengleichung
Größen des Schallfeldes
Frequenzen, Oktav‐ und Terzbänder
Schallschnelle oder Schwinggeschwindigkeit der Teilchen
Schalldruck
Schallenergie, Energiedichte, Schallleistung und Schallstärke
Schallpegel
Schallpegel im Außenraum
Charakterisierung von Schallquellen
Punktschallquellen
Linienschallquellen
Flächenquelle
Pegelminderungen durch Schallschutzwände
Verkehrslärmpegel
Schallausbreitung im Innenraum – Raumakustik
Diffuses und direktes Schallfeld
Diffuse Schallstärke und äquivalente Schallabsorptionsfläche
Gesamtschallstärke und Gesamtschallpegel im Innenraum
Schallabsorption
Poröse Absorber
Plattenschwinger
Helmholtz‐Resonator
Hörsamkeit von Räumen
Nachhall
Anordnung von Absorbern und Reflektoren
Bauakustik
Luftschalldämmung von Bauteilen
Luftschalldämmung einschaliger Bauteile – Bergersches Gesetz
Reduktion des Schalldämmmaßes durch Biegeschwingungen des Bauteiles
Luftschalldämmung zweischaliger Bauteile
Schalldämmung Zusammengesetzter Bauteile mit unterschiedlicher Teildämmung
Flankenübertragung und Bauschalldämmmaß einschaliger Wände
Flankenübertragung und Bauschalldämmmaß zweischaliger Wände
Bewertetes Bauschalldämmmaß
Schallpegeldifferenz, Schallpegel im Empfängerraum
Nachweisbedingungen für den Luftschallschutz
Trittschalldämmung von Decken
Trittschallpegel einschaliger Decken
Trittschallpegel zweischalige Decken
Normtrittschallpegel und bewerteter Normtrittschallpegel
Schallausbreitung im freien Raum
Eindimensionale Schallwellengleichung
Größen des Schallfeldes
Frequenzen, Oktav‐ und Terzbänder
Schallschnelle oder Schwinggeschwindigkeit der Teilchen
Schalldruck
Schallenergie, Energiedichte, Schallleistung und Schallstärke
Schallpegel
Schallpegel im Außenraum
Charakterisierung von Schallquellen
Punktschallquellen
Linienschallquellen
Flächenquelle
Pegelminderungen durch Schallschutzwände
Verkehrslärmpegel
Schallausbreitung im Innenraum – Raumakustik
Diffuses und direktes Schallfeld
Diffuse Schallstärke und äquivalente Schallabsorptionsfläche
Gesamtschallstärke und Gesamtschallpegel im Innenraum
Schallabsorption
Poröse Absorber
Plattenschwinger
Helmholtz‐Resonator
Hörsamkeit von Räumen
Nachhall
Anordnung von Absorbern und Reflektoren
Bauakustik
Luftschalldämmung von Bauteilen
Luftschalldämmung einschaliger Bauteile – Bergersches Gesetz
Reduktion des Schalldämmmaßes durch Biegeschwingungen des Bauteiles
Luftschalldämmung zweischaliger Bauteile
Schalldämmung Zusammengesetzter Bauteile mit unterschiedlicher Teildämmung
Flankenübertragung und Bauschalldämmmaß einschaliger Wände
Flankenübertragung und Bauschalldämmmaß zweischaliger Wände
Bewertetes Bauschalldämmmaß
Schallpegeldifferenz, Schallpegel im Empfängerraum
Nachweisbedingungen für den Luftschallschutz
Trittschalldämmung von Decken
Trittschallpegel einschaliger Decken
Trittschallpegel zweischalige Decken
Normtrittschallpegel und bewerteter Normtrittschallpegel
Raum‐ und bauakustische Grundlagen
Häupl, Peter (Autor:in)
Bauphysik ‐ Klima Wärme Feuchte Schall ; 441-539
26.03.2008
99 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Springer Verlag | 2018
|UB Braunschweig | 1935
|UB Braunschweig | 2018
|TIBKAT | 2018
|TIBKAT | 2018
|